News
Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit!
Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt “Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau” erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.
Beim finalen Kernteamtreffen am 19. März 2025 wurden die Ergebnisse präsentiert und der Umsetzungsleitfaden offiziell übergeben.Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die aktive Einbindung der Bürger:innen durch Beteiligungs- und Stakeholderworkshops, in denen zahlreiche Ideen zur nachhaltigen Entwicklung der Schallau gesammelt wurden. Ergänzend dazu fanden Best-Practice-Exkursionen nach Lunz am See und Hieflau statt, um inspirierende Beispiele für nachhaltige Konzepte kennenzulernen. Eine umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnung stellte sicher, dass die geplanten Maßnahmen langfristig finanziell tragfähig sind. Abschließend wurden alle gewonnenen Erkenntnisse in einer Endstudie zusammengefasst und in einem Umsetzungsleitfaden festgehalten, der nun die Grundlage für die konkrete Realisierung der Maßnahmen bildet.
Als wesentliche und zukunftsweisende Maßnahmen für die Schallau rückten vor allem folgende Projekte und Themen in den Mittelpunkt:
Nachhaltige Beherbergungsmöglichkeiten
Die entstehenden klimafreundlichen Unterkünfte bieten Gästen ein naturnahes und ressourcenschonendes Reiseerlebnis. Nachhaltige Baumaterialien und umweltfreundliche Energiekonzepte sorgen für eine ökologische Beheizung und Versorgung, sodass Besucher:innen die Natur genießen und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen können.
Neubau des Nationalpark-Besucherzentrums
Als Eingangstor zum Nationalpark Kalkalpen wird das neue Besucherzentrum ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung. Es wird ökologisch und energieeffizient gestaltet, um Umweltanforderungen und Besucherbedürfnissen gleichermaßen gerecht zu werden. Neben einer modernen Tourismusinfostelle bietet das Zentrum Raum für Ausstellungen, Veranstaltungen und Bildungsprogramme rund um den Nationalpark.
Klimafreundliches Wohnen & Heizen
Ein zentraler Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung ist die Schaffung energieeffizienter Wohnraums mit nachhaltigen Heizsystemen wie Biomasse, Nahwärme und Kleinwasserkraft. Ressourcenschonende Bauweisen und regionale Materialien stehen dabei im Fokus, um modernen, ökologisch sowie wirtschaftlich nachhaltigen Wohnraum zu schaffen.