Skip to main content

Autor: karin fachberger

Regionale Auftragsvergabe durch Wirtschaftsinitiative

„Die Eisberg-Metapher, ein Bezug zu den eigenen Initialen und ein goldenes Farbspektrum.“ – So beschrieb René Vormündl bei einem ersten Treffen im Coworking-Space “Das FRANZI” in Sierning seine Vorstellung von einem Firmensignet. Der Organisationsberater und Leadership-Trainer hat 2024 den Schritt in die Selbständigkeit gemacht und war auf der Suche nach einer kreativen Umsetzung seines Logos.

Mit Judith Köster aus Ternberg hat er eine erfahrene Grafikerin gefunden. Über die Mitgliedschaft bei der Initiative “steyrland”, der beide Unternehmen angehören, kam der Kontakt zustande.

„Ich bin begeistert von Judiths Arbeit. Sie hat es geschafft, meine Vorstellungen in ein eigenständiges Logo mit spannenden Details
umzusetzen. Die Zusammenarbeit war unkompliziert und sehr inspirierend,“ lobt René Vormündl.

Judith Köster äußerte sich ebenfalls positiv: „Die Zusammenarbeit mit René war überaus wertschätzend und produktiv. Besonders schön fand ich, dass wir uns im Coworking-Space “Das FRANZI” zu unseren Besprechungen treffen konnten. Die Arbeitsatmosphäre dort fördert den kreativen Austausch. Ein besonderer Dank geht an Karin Fachberger von der Initiative “steyrland”, die durch ihre Vermittlung diese erfolgreiche Kooperation ermöglicht hat.”

Das Beispiel zeigt einmal mehr, wie wichtig regionale Netzwerke und Begegnungsorte wie DAS FRANZI für die heimische Wirtschaft sind.

Jahresrückblick, Gewinnchance & Festliche Grüße! Newsletter Dezember 2024

Tätigkeitsbericht 2024

Das Jahr 2024 war für steyrland geprägt von Wachstum, Zusammenarbeit und nachhaltiger Regionalentwicklung. Die Initiative begrüßte 26 neue Mitglieder – 21 Unternehmen, 4 Vereine und eine Schule – und zählt nun insgesamt 178 Mitglieder, darunter 20 Gemeinden, 105 Unternehmen, 4 Verbände, 29 Vereine und 20 Schulen.

Elf Veranstaltungen, wie Stammtische, Arbeitgebertreffen und das Jahresevent „Chats, Putts & Drinks“, förderten den Austausch und neue Projekte. In 42 Arbeitsgruppentreffen wurden bemerkenswerte Ergebnisse erzielt: von Marketingkampagnen über Chancengleichheit bis hin zur Überarbeitung des Bildungskatalogs und Weiterbildungsangeboten.

Digital war steyrland ebenfalls stark: Über 39.000 Seitenaufrufe auf jobs.steyrland.at, 32.000 auf der Hauptseite, mehr als 300 Social-Media-Beiträge und 17 Podcast-Folgen. Ein Höhepunkt war der Gewinn des OÖ Landespreises für Umwelt und Nachhaltigkeit.

Die Initiative bleibt eine treibende Kraft. Dank an alle Mitglieder, die diesen Erfolg möglich gemacht haben!

Hier geht’s zum detaillierten Tätigkeitsbericht

Weitere Eindrücke findet ihr auf unseren Social Media Kanälen:
Facebook, Instagram, LinkedIn, Tiktok

 

steyrland – Stammtisch

Wir freuen uns, euch am 16. Jänner 2025 zum ersten Stammtisch des Jahres in die Fachschule Kleinraming einzuladen.

Wann:
Donnerstag, 16. Jänner 2025,
ab 18.00 Uhr (Get together ab 17.30 Uhr)

Wo:
LWBFS Kleinraming
Mühlenweg 6
4442 Kleinraming

Programm:
17:30 – 18:00 Uhr: Get together
18:00 Uhr: Begrüßung durch Ursula Forstner & Präsentation der FS Kleinraming
im Anschluss: Netzwerken. Gemütlicher Ausklang im Speisesaal, Vorstellung des Gegenstandes „Produktveredelung“, Einkaufsmöglichkeiten

Eine Anmeldung unter office@steyrland.at ist erforderlich.

 

steyrland.bahnbrechend

Neues Jahr, neue Impulse: Wie “RSR” unsere Region voranbringt.

In der neuesten Folge von “steyrland.bahnbrechend” spricht Moderatorin Nora Mayr mit Alois Aigner (Regionalmanagement OÖ) und Bezirkshauptfrau Barbara Spöck über die soziale & gesellschaftliche Verantwortung einer Region (RSR) und dem Einfluss, den gemeinschaftliches Engagement auf die Entwicklung einer Region hat.

Im Fokus steht dabei der bereits 2021 veröffentlichte RSR-Bericht, der auf Basis der Agenda2030 und ihren 17 Nachhaltigkeitsziele aufzeigt, wie Unternehmen, Vereine, Gemeinden und Schulen der Region zusammenarbeiten, um eine Region nachhaltig zu stärken.

Besonders spannend: Auf der steyrland-Homepage finden sich nach wie vor zahlreiche Best-Practice-Beispiele der Mitglieder, die zeigen, wie gelebte Verantwortung in der Praxis aussieht.

Mit der Veröffentlichung dieser besonderen Folge zum Neujahrstag möchte die Initiative Steyrland inspirieren und motivieren: Eine Region lebt von Menschen, die bereit sind, etwas zurückzugeben – und von Projekten, die Perspektiven für die Zukunft schaffen.

Ab 1. Jänner 2025 – überall, wo’s Podcasts gibt!

Moderatorin Nora Mayr mit Alois Aigner (RMOÖ) und Barbara Spöck (BH Steyr-Land)

 

steyrland Gewinnspiel für Mitglieder

Um auch euch eine kleine Freude zu bereiten, haben wir in diesem Jahr ein Gewinnspiel für unsere Mitglieder vorbereitet! Beantwortet die Fragen zu unserem Podcast und sichert euch die Chance, einen unserer tollen Preise zu gewinnen.

So funktioniert es:
Beantwortet die untenstehenden Fragen richtig und schickt uns eure Antworten bis 20. Januar 2025 per E-Mail an office@steyrland.at.

Unsere Fragen an euch:

  • An welchem Ort wurden die ersten vier Podcast-Folgen aufgezeichnet?
  • Welches Gericht bezeichnet Klemens Schraml als Paradebeispiel für die höchste Kunst des Kochens?
    A) Schweinsbraten
    B) Lasagne
    C) Palatschinken (Hinweis: Folge 9 unseres Podcasts)
  • Marmeladesemmerl oder Ham and Eggs – Was frühstückt unser Landeshauptmann am liebsten?
    (Hinweis: Folge 14)
  • Wie viele Paar Kletterschuhe hat Steffi Steinparzer während ihrer Profikarriere pro Jahr verbraucht?
    (Hinweis: Folge 15)

Diese Preise könnt ihr gewinnen:
Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir:

  • Die Frühlings-Titelseite unserer Mitgliederzeitung (Auflage: ca. 4000 Unternehmenshaushalte in Steyr-Land)
  • Eine Podcast-Folge im Wert von 600 €
  • Ein REEL für Social Media, perfekt zur Promotion eurer Marke
  • Eine Vorstellung im Newsletter, um euer Unternehmen ins Rampenlicht zu rücken

Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich steyrland-Mitglieder.
Einsendeschluss ist der 20. Januar 2025. Später eingehende Antworten können leider nicht berücksichtigt werden.
Die Gewinner werden bis spätestens 31. Januar 2025 per E-Mail benachrichtigt.
Wir freuen uns auf eure Einsendungen und wünschen euch viel Spaß beim Mitmachen!

 

 

 

 

 

Tätigkeitsbericht 2024

Das Jahr 2024 stand für steyrland im Zeichen des Wachstums, der Zusammenarbeit und der nachhaltigen Regionalentwicklung. Die Initiative konnte 26 neue Mitglieder begrüßen, darunter 21 Unternehmen, 4 Vereine und eine Schule. Damit zählt das Netzwerk nun insgesamt 178 Mitglieder, bestehend aus 20 Gemeinden, 105 Unternehmen, 4 Verbände, 29 Vereine und 20 Schulen. Dieses breite Fundament stärkt die Region nachhaltig und fördert eine enge Vernetzung zwischen Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft.

Die Aktivitäten im Jahr 2024 waren geprägt von vielfältigen Veranstaltungen, die den Austausch zwischen den Mitgliedern förderten. Insgesamt elf Events, darunter Stammtische, Arbeitgebertreffen und Jahresevent „Chats, Putts & Drinks“, boten Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsam an neuen Projekten zu feilen. 

Die Arbeitsgruppen von steyrland konnten auch in diesem Jahr beachtliche Ergebnisse vorweisen. So entwickelte die Marketing-Gruppe kreative Kampagnen und stärkte mit Podcasts und Gewinnspielen die regionale Präsenz der Initiative und ihrer Mitglieder. Die Gruppe für Regional Social Responsibility setzte den Fokus auf Chancengleichheit und arbeitete an der Neuauflage des RSR-Berichts (Regional Social Responsibility).  Im Bildungsbereich wurde der Bildungskatalog überarbeitet und die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen intensiviert. Die Event-Gruppe verantwortete die Organisation von Veranstaltungen, während die Arbeitsgruppe Kompetenzwerkstatt mit branchenübergreifenden Weiterbildungsangeboten und einer Restplatzbörse für Kurse weiteren Mehrwert für die Mitglieder schuf. Insgesamt fanden alleine in diesem Jahr 42 Arbeitsgruppentreffen statt.

Auch digital zeigte steyrland große Präsenz. Die Plattform jobs.steyrland.at verzeichnete bis Dezember 2024 mehr als 39.000 Seitenaufrufe und 4.500 NutzerInnen. Die Hauptseite steyrland.at konnte im selben Zeitraum 32.000 Seitenaufrufe und 3.100 NutzerInnen erreichen. Mit über 300 Social-Media-Beiträgen und 17 Podcast-Folgen wurden die Themen und Geschichten der Region auf moderne und ansprechende Weise kommuniziert.

Ein besonderes Highlight des Jahres war die Auszeichnung mit dem OÖ Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit. Diese Würdigung unterstreicht die Bedeutung der regionalen Nachhaltigkeitsprojekte, die steyrland initiiert und begleitet.

Für 2025 sind bereits weitere innovative Projekte geplant. Der neu erarbeitete Bildungskatalog wird unter neuem Namen veröffentlicht werden. Die Jobplattform wird weiterentwickelt und um Ferialjobs und Praktika ergänzt. Zudem wird ein Konzept zur firmenübergreifenden Kinderbetreuung umgesetzt, das die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Region stärkt.

Das Jahr 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, wie durch Zusammenarbeit und Innovation die Region nachhaltig entwickelt werden kann. Die Initiative „steyrland – wir rocken die Region!“ wird auch im kommenden Jahr eine treibende Kraft in der Regionalentwicklung bleiben.

 

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern unserer Initiative, die diese Erfolge möglich machen! 

Hier geht’s zum Tätigkeitsbericht 2024

Auszeichnungen, Best Practices und Gewinnspiele! Newsletter November 2024

Der RSR – Bericht begeistert erneut! Wir sind Preisträger des OÖ. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2024

Am 28. November wurde “steyrland – wir rocken die region” erneut für den Regional Social Responsibility Bericht (RSR) ausgezeichnet. Mit dieser Anerkennung wird nicht nur unser Einsatz für nachhaltige Regionalentwicklung gewürdigt, sondern auch unsere Rolle als Vorreiter in Verbindung mit Verantwortung, Innovation und Gemeinschaft betont.

Was ist der RSR-Bericht?
Unser RSR-Bericht (Regional Social Responsibility) leitet sich von der bekannten Corporate Social Responsibility (CSR) ab: Während CSR die Verantwortung von Unternehmen für nachhaltiges Wirtschaften betont, setzt unser RSR-Ansatz direkt bei den Bedürfnissen und Stärken unserer gesamten Region an.

Unser Ziel ist es, steyrland als Modellregion für nachhaltige Entwicklung zu positionieren – basierend auf den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Agenda 2030.
Wir möchten diese Ziele nicht nur theoretisch vermitteln, sondern sie für alle greifbar machen. Unser RSR-Bericht ist eine Einladung, aktiv mitzugestalten und sich inspirieren zu lassen.

Best Practices auf unserer Website
Um die 17 Nachhaltigkeitsziele praxisnah zu verankern, präsentieren wir auf unserer Website regelmäßig Best-Practice-Beispiele unserer Mitgliedsbetriebe, Gemeinden, Verbänden, Vereinen und Schulen. Diese zeigen auf, wie nachhaltige Ideen u.a. in den Bereichen Umweltschutz, Mobilität, Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich umgesetzt werden. Diese Praxisbeispiele sind nicht nur eine Inspiration für unsere Region, sondern auch ein wertvoller Beitrag für alle, die sich das ein oder andere “abschauen” möchten.

Ein Blick in die Zukunft
Diese Auszeichnung ist nicht das Ende, sondern ein Ansporn, weiter an unserer Vision für steyrland zu arbeiten. Unser Ziel bleibt klar: Eine Region, die Nachhaltigkeit nicht nur lebt, sondern auch vorlebt. Dabei werden wir weiterhin innovative Ideen fördern, starke Partnerschaften aufbauen und auf die Bedürfnisse eingehen. Aktuell arbeiten wir fleißig an der Neuauflage des RSR-Berichts und freuen uns für das weitere lebendige Bestehen davon über BEST-PRACTICE-EINSENDUNGEN von euch!

 

Wir möchten zwei steyrland-Mitgliedern zu ihren Auszeichnungen gratulieren!

steyrland-Mitgliedsschule Gymnasium Werndlpark konnte mit ihrem Projekt “Am Weg zur Mehrwegschule” überzeugen & steyrland-Mitgliedsbetrieb my-PV wurde für ihr solarelektrisches Firmengebäude ausgezeichnet. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Aus 201 Einreichungen wurden drei Projekte aus unserem Netzwerk ausgezeichnet.

v.l.n.r.: Stefan Kaineder (Umwelt-und Klimalandesrat), Alois Aigner (steyrland), Judith Ringer (steyrland), Karin Fachberger (steyrland), Annika Mitterhauser (Gymnasium Werndlpark,8A), Gerti Zitzmann (Gymnasium Werndlpark), Leonie Schlesinger (8A), Finn Schwaighofer (Gymnasium Werndlpark), Tamara Rimpler (my-PV), Dir. Florian Bachofner-Mayr (Gymnasium Werndlpark), Gerhard Rimpler (my-PV), Irene Moser (Gemeindevorständin Sierning)

Foto: Denise Stinglmayr

Weitere Eindrücke findet ihr auf unseren Social Media Kanälen:
Facebook, Instagram, LinkedIn, Tiktok

 

steyrland – Best Practice: Firmenübergreifender Erste-Hilfe-Kurs

BEST PRACTICE zu SDG 17 (Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen)

Im November haben wir erstmals einen firmenübergreifenden Erste-Hilfe-Kurs für unsere Mitglieder und deren Mitarbeiter:innen organisiert.
Die Resonanz war durchwegs positiv: Zahlreiche Teilnehmer:innen aus verschiedenen Unternehmen kamen zusammen, um ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen oder neu zu erlernen. Gemeinsam wurde geübt, diskutiert und gelernt – mit einem klaren Ziel: Im Ernstfall schnell und sicher handeln zu können.

Ein großer Dank geht an alle Teilnehmer:innen und das Rote Kreuz Steyr-Land für die tolle Zusammenarbeit!

Ein großes Dankeschön geht auch an die AG “Kompetenzwerkstatt”, in welcher fleißig an weiteren firmenübergreifenden Weiterbildungsmöglichkeiten und Kursen gearbeitet wird: Bitte gebt uns Bescheid, wenn es bei Kursen in euren Unternehmen zu Restplätzen kommt, oder ihr einen Kurs aufgrund zu geringer Teilnehmeranzahl nicht anbieten könnt. Wir unterstützen gerne! (Infos & Anfragen unter office@steyrland.at)

Weitere Best Practice Beispiele aus der Region:
https://www.steyrland.at/zukunft2030/best-practice/

 

 

steyrland.bahnbrechend

Events als Erfolgsfaktor für eine ganze Region – im Gespräch mit DJ Fabian Mayr

Musik, Events und Gemeinschaftsgefühl – was macht eine lebendige Region aus?
In der neuen Folge von “steyrland.bahnbrechend” tauchen wir ein in die Welt der Beats und Erlebnisse. Moderatorin Nora Mayr hat diesmal Fabian Mayr, bekannt als DJ Feybl, vor’s Mikrofon geholt.

Im Gespräch verrät der erfolgreiche DJ und Eventveranstalter, warum Events eine zentrale Rolle in Steyr und Steyr-Land spielen, wie eine starke Community die Region bereichert und welche Musikrichtungen hier besonders gut ankommen – von den neuesten Pop-Hits, über Hip Hop Sounds bis zu beliebten Klassikern ist alles dabei. Außerdem erklärt er, warum Events nicht nur für die Menschen vor Ort, sondern auch für Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor sein können.

Ab 1. Dezember 2024 – überall, wo’s Podcasts gibt!

Moderatorin Nora Mayr mit DJ und Eventprofi Fabian Mayr

 

steyrland Aktuell

Unser Adventgewinnspiel geht in die nächste Runde! Am 2., 9., und 16. Dezember werden Preise von steyrland-Mitgliedern über Facebook und Instagram an in Steyr-Land und Nachbargemeinden lebende Personen verlost. Ein großes Danke an alle, die wieder tolle Sach- und Wertpreise gesponsert haben! PLUS: am 23. Dezember gibt es ein Adventgewinnspiel FÜR steyrland-Mitglieder – Haltet Augen und Ohren offen 😉

 

REGIONAL IST NICHT EGAL! 

Unterstützt unsere Kampagne, indem ihr die Sujets eurer Gemeinden auf Social Media teilt. Wir möchten darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist (auch in der Vorweihnachtszeit) bei heimischen Betrieben einzukaufen und zu erkennen “was es alles vor der Haustüre gibt”.
Hier geht es zu den Sujets 

 

 

Firmenübergreifender Erste-Hilfe-Kurs!

Die Initiative steyrland setzt sich kontinuierlich für die Förderung von Zusammenarbeit und Gemeinschaft in der Region ein – und das mit großem Erfolg! Im November haben wir erstmals einen firmenübergreifenden Erste-Hilfe-Kurs für unsere Mitglieder und deren Mitarbeiter:innen organisiert.

Die Resonanz war durchwegs positiv: Zahlreiche Teilnehmer:innen aus verschiedenen Unternehmen kamen zusammen, um ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen oder neu zu erlernen. Gemeinsam wurde geübt, diskutiert und gelernt – mit einem klaren Ziel: Im Ernstfall schnell und sicher handeln zu können.

Ein großer Dank geht an alle Teilnehmer:innen und das Rote Kreuz Steyr-Land für die tolle Zusammenarbeit! Es zeigt uns, dass unsere Initiative nicht nur Wissen vermitteln kann, sondern zeitgleich den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Steyrland-Community stärkt.

Wir freuen uns bereits darauf, auch in Zukunft weitere Kurse und Veranstaltungen für unsere Steyrland-Mitglieder zu organisieren. Denn nur gemeinsam schaffen wir eine starke und sichere Region!

32 Meter über Ternberg! Newsletter Oktober 2024

steyrland Stammtisch

So war der steyrland-Stammtisch im neuen Feuerwehrhaus in Ternberg!
Am 22. Oktober lud Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Mayr zum steyrland-Stammtisch ins neue Feuerwehrhaus in Ternberg ein. Neben der Feuerwehr Steyr-Land präsentierten sich Grafikerin Judith Köster und 3D Animations- und Multimediaprofi Michael Wilhelm und gaben uns spannende, interaktive Einblicke in ihre Arbeit. Den krönenden Abschluss des Programms bildete eine beeindruckende Live-Vorführung der Höhenretter sowie die Möglichkeit, Ternberg aus 32 Metern Höhe von der Hebebühne aus zu überblicken. Ein herzliches Dankeschön gilt Bürgermeister Günther Steindler für das leckere und wärmende Gulasch!

 

Weitere Eindrücke findet ihr auf unseren Social Media Kanälen: 
FacebookInstagramLinkedInTIktok

Wir bedanken uns für das tolle Programm bei der Feuerwehr und bitten um einen Unterstützungsbeitrag für die Höhenretter.
IBAN: AT64 3408 0000 0191 6212 (Freiwillige Feuerwehr Ternberg)
(Bitte “Spende Höhenretter” beim Verwendungszweck ergänzen)

SAVE THE DATE

Der letzte Stammtisch des Jahres 2024 findet am 28. November 2024, ab 17.30 Uhr in der Fachschule Kleinraming statt.
Nähere Details folgen per Email an unsere Mitglieder.

 

 

steyrland Aktuell

Jobs.steyrland.at 
Bitte achtet darauf, dass die Stellenausschreibungen unter jobs.steyrland.at aktuell bleiben. Alle Mitgliedsbetriebe, die sich bereits als Arbeitgeber registriert haben, haben mit ihren Zugangsdaten jederzeit die Möglichkeit, Stellenausschreibungen zu inserieren und zu verwalten.
Bei Fragen dazu, wendet euch bitte an Karin Fachberger, office@steyrland.at.
Trainings, Kurse, Weiterbildungen

Erste-Hilfe-Kurs
Für den 8 Std. Erste-Hilfe-Kurs (Auffrischungskurs) am 22. November (08.30 bis 17.30) wären noch 3 Plätze frei.
Kosten/Teilnehmer: € 75,00
Kursort: Rotes Kreuz Dienststelle Sierning, Wallernstraße 5, 4522 Sierning
Anmeldung an: office@steyrland.at
Anmeldeschluss: 08.11.2024

Lehrlingstrainings
Am 27. und 28. November findet das zweite Modul “Unternehmerisches Denken” (Modul 2) der firmenübergreifenden Lehrlingstrainings im Landhotel Forsthof in Sierning statt. Dieses Modul ist für alle Lehrjahre geeignet. Nähere Informationen zu Kosten und Inhalten unter: Lehrlingstraining – steyrland
Anmeldeschluss: 12.11.2024

steyrland.bahnbrechend

15 Meter in 8 Sekunden!

Bouldern, Speed- oder Felsklettern? Der Sport ist so vielseitig wie aufregend – und in Steyr-Land das ganze Jahr über möglich!

In der neuen Folge von “steyrland.bahnbrechend” haben wir die ehem. Vizeweltmeisterin und international erfolgreiche Kletterin Stefanie Steinparzer vor’s Mikro geholt.

Im Gespräch mit unserer Moderatorin Nora Mayr teilt Stefanie nicht nur ihre sportlichen Highlights, sondern gibt auch spannende Einblicke in ihr Leben als Leiterin der Kletterhalle 6a in Gaflenz. Außerdem verrät sie, was Steyr-Land zu einem echten Kletterparadies macht.

Ab 1. November 2024 – überall, wo’s Podcasts gibt!

Moderatorin Nora Mayr mit Profikletterin Stefanie Steinparzer.

 

 

PODCAST-PRÄSENZ für Mitglieder

Auf mehrfachen Wunsch bieten wir die Möglichkeit, sich in unserem Podcast “steyrland.bahnbrechend” zu präsentieren. Gesponserte Episoden werden in der Beschreibung als “powered by” gekennzeichnet, sodass ihr diese Plattform auch für eure Werbezwecke nutzen könnt. Die Kosten betragen im Jahr 2024 noch € 500 für die Moderation und Aufbereitung der Fragen an Nora Mayr sowie € 100 für die Bewerbung der Folge.

Nutzt diese Gelegenheit, um euer Unternehmen und euer Tun einem breiten Publikum vorzustellen.
Anfragen an: office@steyrland.at

 

 

 

 

Fachschule Kleinraming schafft Bewusstsein!

Die Ausbildung an der Fachschule Kleinraming gestaltet sich sehr vielseitig und
zukunftsorientiert.

Der Gegenstand „Direktvermarktung, Produktveredelung und
Dienstleistungen“ zeigt eindrucksvoll die Grundpfeiler dieses Ausbildungskonzeptes.
Die Schülerinnen und Schüler veredeln Rohstoffe zu Halbfertig- und Fertigprodukten.
Fachwissen wird in die Praxis umgesetzt und Qualitätsbewusstsein geschaffen.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Regionalität und Saisonalität der Rohstoffe. Die
für die Vermarktung wichtigen Marketingkonzepte werden im Unterricht geplant und
praktisch auf verschiedenen Märkten umgesetzt.

Aktuell verarbeiten die Schülerinnen und Schüler Äpfel zu Apfelchips. Brombeer-
Birnen-Marmelade, Suppenwürze, Wedges-Gewürz und Zitronen-Melissen-Saft
werden auch in der Schulküche produziert. Ein Lippenpflegestift sorgt in der kalten
Jahreszeit für geschmeidige Lippen. Parallel dazu werden Etiketten gestaltet, Preise kalkuliert und
Verpackungsmöglichkeiten ausprobiert. Die Schülerinnen und Schüler üben sich bei Schulveranstaltungen und auf Märkten
im Verkaufsgespräch und überzeugen die Kunden von der Einmaligkeit ihrer
Produkte.

Durch die Verarbeitung der Lebensmittel erkennen die Jugendlichen den Wert,
bringen dem selbst erzeugten Produkt Wertschätzung entgegen und präsentieren
stolz ihre Produkte.