Skip to main content

Autor: karin fachberger

Dynamische Entwicklung und bahnbrechende Projekte in Steyr-Land

Die Regionalinitiative steyrland stellt die Weichen für die Zukunft

 

Steyr-Land, 21. Februar 2024 – Die Initiative steyrland, bekannt für ihr Engagement zur Stärkung der Region Steyr-Land, feiert erneut ein Jahr voller Erfolge und bahnbrechender Entwicklungen. Unter dem Motto “Hier will ich arbeiten! Hier will ich leben!” hat die Initiative ihre Aktivitäten und Angebote weiter ausgebaut, um den Bezirk als attraktiven Arbeits- und Lebensraum zu positionieren.

 

Rückblick 2023: Bildung und Vernetzung

Im Jahr 2023 hat steyrland seine Mitgliederbasis erweitert und zahlreiche erfolgreiche Projekte realisiert. Besonders hervorzuheben sind die Fortführung der Lehrlingstrainings und die Etablierung des Podcasts “steyrland.bahnbrechend”, der wichtige Diskurse rund um Arbeit, Bildung und Gemeinschaft in der Region fördert. Mit insgesamt 159 Mitgliedern, darunter 92 Unternehmen, 20 Gemeinden, 24 Vereine, 19 Schulen und 4 Verbände, beweist steyrland einmal mehr seine Rolle als zentraler Vernetzer und Förderer der Region.

 

Ausblick 2024: Dynamik, Innovation und Chancengleichheit

Mit dem Jahr 2024 beginnt ein neues Kapitel für steyrland, das sich nun über drei Säulen definiert: Netzwerk, Dienstleistung und Regionalmarketing. Im Bereich des Netzwerkens nehmen Stammtische und Jahresevents eine Schlüsselrolle ein, um den Austausch und die Kooperation zwischen den Mitgliedern zu fördern. Der Dienstleistungsbereich wird durch Angebote wie den Bildungskatalog und die Jobplattform, sowie branchenübergreifende Trainings und Weiterbildungen, weiter gestärkt. Regionalmarketing zielt darauf ab, den Bezirk regional und überregional als attraktiven Standort zu positionieren.

Ein besonderer Fokus liegt ab 2024 auf der Chancengleichheit, die als Grundlage für zahlreiche zukünftige Projekte dient. steyrland setzt sich damit zum Ziel, allen Mitgliedern der Gemeinschaft gleiche Chancen auf Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und somit den sozialen Zusammenhalt und die Lebensqualität in der Region zu stärken.

 

Einladung zur aktiven Teilnahme und Vernetzung

Die Initiative steyrland lädt alle Interessierten herzlich ein, sich aktiv in den Arbeitsgruppen zu engagieren und bei den zahlreichen Veranstaltungen und Stammtischen dabei zu sein. Durch die gemeinsame Zusammenarbeit soll die Region Steyr-Land noch lebenswerter werden und der Bezirk regional und überregional als attraktiver Standort positioniert werden.

„Mit der strategischen Neuausrichtung auf die Säulen Netzwerk, Dienstleistung und Regionalmarketing, sowie unserem Fokus auf Chancengleichheit, setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft. Ich danke allen Mitgliedern, Partnern und Unterstützern für ihr Engagement und freue mich auf die weiteren Schritte, die wir gemeinsam gehen werden“, sagt Alois Gruber, Geschäftsführer der AGRU Kunststofftechnik GmbH und Sprecher der Initiative steyrland.

 

Folgt der Initiative auf Social Media:

Facebook: Steyrland

Instagram: steyrland_rocks

 

Corporate Data

Die Initiative „steyrland – wir rocken die region!” vernetzt Betriebe, Schulen, Politik und Unternehmen zur Stärkung der Region. Damit steigt die Attraktivität der Region für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Ausbildungseinrichtungen und für die Bevölkerung. Laufende Aktivitäten wie Arbeitsgruppensitzungen, Veranstaltungen und Medienberichte ermöglichen es Mitgliedern, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuarbeiten. Die Initiative wurde 2018 von der WKO Steyr-Land und UnternehmerInnen der Region ins Leben gerufen und erarbeitet seither die unterschiedlichsten Projekte. Weitere Informationen unter: www.steyrland.at

 

Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Karin Fachberger MA

office@steyrland.at

0664/8241139

steyrland setzt neue Maßstäbe in der Lehrlingsausbildung

Die Regionalinitiative steyrland freut sich, die nächste Runde ihrer innovativen Weiterbildungsangebote für Lehrlinge und ihre Ausbilder im Frühling 2024 anzukündigen. Diese maßgeschneiderten Programme zielen darauf ab, sowohl Lehrlinge als auch Lehrlingsausbilder weiterzubilden, um die Vernetzung unter Gleichaltrigen zu fördern, den Austausch unter Ausbildenden zu stärken und die Kommunikation zu erleichtern.

 

Fortbildung für Ausbildende

Das speziell entwickelte Curriculum für Lehrlingsausbilder beinhaltet eine umfassende Fortbildung, die darauf ausgerichtet ist, multifunktionale Fertigkeiten zu vermitteln, welche in der heutigen dynamischen Arbeitswelt unerlässlich sind. Die Ausbilder erlernen lösungsorientierte Strategien, entwickeln ihre Kommunikations- und Führungskompetenzen weiter und profitieren von praxisnahen Übungen mit Pferden. Diese innovativen, pferdegestützten Coaching-Einheiten sind optional, setzen keinerlei Reiterfahrung voraus und beinhalten keine Reit-Aktivitäten. Vielmehr spiegeln die Pferde das Führungsverhalten wider und ermöglichen dadurch tiefgreifende Einsichten und Erfahrungen. Ebenso wird die Entwicklung pädagogischer und empathischer Fähigkeiten der Ausbilder gefördert.

 

Weiterbildung für Lehrlinge

Parallel dazu bietet die steyrland Akademie für das Frühjahr 2024 Lehrlingen die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen wie Verhalten im Berufsleben, wertschätzende Kommunikation, Zeitmanagement und Führungskompetenzen zu lernen und zu wachsen. Die Module sind so konzipiert, dass sie jungen Erwachsenen helfen, sich auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten und ihre persönlichen sowie beruflichen Kompetenzen zu stärken.

 

 

 

Anmeldung ab sofort möglich

Die Anmeldungen für die Frühjahrstermine sind noch bis Ende Februar möglich. Alle Weiterbildungen sind förderfähig, was den Teilnehmenden den Zugang zu diesen wertvollen Ressourcen erleichtert. Weitere Informationen zu den aktuellen Angeboten und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website www.steyrland.at/akademie oder kontaktieren Sie uns direkt unter office@steyrland.at.

 

„Durch hochwertige Bildung bewirken wir eine positive Veränderung in der Region Steyr-Land. Wir laden alle Lehrlinge und Ausbildenden ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um ihre Fähigkeiten zu erweitern, sich zu vernetzen und gemeinsam zur Fachkräfteentwicklung in unserer Gemeinschaft beizutragen.“, sagt Alois Gruber, Geschäftsführer der AGRU Kunststofftechnik GmbH und Sprecher der Initiative steyrland.

 

Folgen Sie der Initiative auf Social Media:

Facebook: Steyrland

Instagram: steyrland_rocks

 

Corporate Data

Die Initiative „steyrland – wir rocken die Region!” vernetzt Betriebe, Schulen, Politik und Unternehmen zur Stärkung der Region. Damit steigt die Attraktivität der Region für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Ausbildungseinrichtungen und für die Bevölkerung. Laufende Aktivitäten wie Arbeitsgruppensitzungen, Veranstaltungen und Medienberichte ermöglichen es Mitgliedern, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuarbeiten. Die Initiative wurde 2017 von der WKO Steyr-Land ins Leben gerufen und erarbeitet seither die unterschiedlichsten Projekte. Weitere Informationen unter: www.steyrland.at

 

Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Karin Fachberger BA

office@steyrland.at

0664/8241139

Nominiert uns für den Ö3-Podcast-Award! Newsletter Jänner 2024

Ab sofort und bis zum 16. Februar 2024 kann man seine Lieblingspodcasts für den Ö3- Podcast-Award nominieren. Eine österreichweite Bühne, die wir für unseren Podcast “steyrland.bahnbrechend” und somit für unsere Initiative gerne nutzen möchten.

So funktioniert’s:
1.) Klicke auf folgenden Link: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3038638/
2.) Klicke auf “Jetzt nominieren”
3.) Schreibe “steyrland.bahnbrechend” in die Felder “Dein Lieblingspodcast” und “New in the House”. Bei der Begründung freuen wir uns über eigene Ideen – ein Beispiel wäre: ein Podcast, der zeigt, was die Region zu bieten hat.
4.) Nominiere uns und bestätige die Nominierung mit Klick auf den Bestätigungslink.

Wir freuen uns über eure Unterstützung!! #wirrockendieregion #wirpositionierendieregion!

PS: Die nächste Folge “steyrland.bahnbrechend” erscheint am 01. Februar 2024 – dieses Mal sind Alltagshelden zu Gast. Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Mayr, Bezirkspolizeikommandant Andreas Sammer und Bezirksrettungskommandant Stephan Schönberger sprechen in steyrland.bahnbrechend mit Moderatorin Nora Mayr über die kuriosesten Einsätze und aktuelle Herausforderungen in Steyr-Land.

 “steyrland.bahnbrechend” – Überall, wo’s Podcasts gibt!

Spotify:
https://open.spotify.com/show/2cKzzuurppOMuLUko1QVhS?si=ef489f92762a467b

Apple Podcasts
https://podcasts.apple.com/at/podcast/steyrland-bahnbrechend/id1717894383

Podigee:
https://steyrlandbahnbrechend.podigee.io/

Amazon Music:
https://music.amazon.de/…/cff7dc…/steyrland-bahnbrechend

Deezer:
https://deezer.page.link/HE5qb4wVtVMbLh6X9

Podimo:
https://podimo.com/de/shows/steyrland-bahnbrechend

Save the Dates – steyrland Stammtische

12. März 2024 
bei steyrland-Mitglied Gruber & Gruber Gebäudetechnik
Ennser Straße 83
4407 Steyr-Dietach

18. April 2024
bei steyrland-Mitglied my-PV
Betriebsstraße 12
4523 Neuzeug

Die detaillierten Einladungen inkl. Anmeldemöglichkeiten folgen per Mail.

Neue Termine für Fortbildung und Trainings!

Die Anmeldungen für Lehrlingstrainings und Fortbildungen für Lehrlingsausbildende sind ab sofort und noch bis 29. Februar möglich.

Hier geht es zu den Angeboten und detaillierten Informationen:
https://www.steyrland.at/akademie/

Lehrlingstrainings:
https://www.steyrland.at/akademie/lehrlinge/

Fortbildung für Lehrlingsausbildende:
https://www.steyrland.at/akademie/lehrlingsausbilder/

Warum ist das wichtig?

  • Um Lehrlinge/Gleichaltrige zu vernetzen und sie zu fördern.
  • Um den Austausch unter Ausbildenden zu stärken und die Kommunikation untereinander und mit Jugendlichen zu erleichtern.

 

 

Bau von PV Carports

Dabei werden versiegelte Flächen (bestehende Parkplätze) zur Stromerzeugung genutzt. Durch die Kombination von Schraubfundamenten, Holzkonstruktion und bifazialen PV-Modulen (Glasmodule) handelt es sich nicht nur um eine nachhaltige sondern auch um eine optisch ansprechende Carportlösung.

Vorteile:

  • weniger Überhitzung der Fahrzeuge im Sommer
  • weniger Schneeräumen im Winter
  • Witterungsschutz für Autos
  • optische Aufwertung der Parkflächen
  • nachhaltige Stromerzeugung

Beim Hausbau den Boden nicht versiegeln

Ja das geht! Mit unseren holzheim-Modulen baut die Wolfthal Zimmerei Häuser ohne Betonfundament. Die
vorgefertigten Module werden auf Schraubfundamente gestellt, somit wird der Boden nicht
versiegelt. Diese Häuser sind sehr leicht wieder Rückbaubar und die Schraubfundamente
lassen sich wieder herausdrehen, somit wird der Baugrund kaum belastet und der Wert des
Grundstückes bleibt erhalten. Die Holzmodulbauweise ist somit der Innbegriff einer nachhaltigen Bauweise, die nicht nur Bodenversiegelung verhindert, sondern auch die
Kreislaufwirtschaft berücksichtigt.

 

REGIONAL IST NICHT EGAL!

„Shopping daheim“ macht uns zukunftssicher!  

Aufträge an lokale Betriebe bringen Wohlstand im Heimatort. Denn Unternehmen zahlen Kommunalsteuer, auf die unsere Gemeinden angewiesen sind, um wichtige Projekte zu realisieren.  Im vergangenen Jahr konnten die Gemeinden in Steyr-Land so insgesamt knapp 16 Millionen Euro zur Finanzierung des Gesundheits- und Bildungssystems sowie für Sozialhilfe einnehmen.

 

Regionaler Einkauf sichert Wohlstand in der Region

Durch den Erwerb regionaler Produkte und Dienstleistungen entstehen lokale Wertschöpfungsketten. Diese Wertschöpfung schafft und sichert Arbeitsplätze, erhöht Steuereinnahmen und vermeidet Importkosten. Das hier generierte Geld bleibt in der Region und kann in den Gemeinden weiter genutzt werden. Diese finanzieren mit der eingehobenen Kommunalsteuer unsere Spitäler, Pflichtschulen, Kinderbetreuungseinrichtungen und die Sozialhilfe. Der internationale Onlinehandel finanziert hingegen nicht ein einziges Spitalsbett. Vor Ort einzukaufen heißt daher, den regionalen Wirtschaftskreislauf in Gang zu setzen. So bleiben Wohlstand, Wertschöpfung und wertvolle Arbeitsplätze in der Region.

Im Jahr 2022 erhielten die Gemeinden in Steyr-Land von lokalen Unternehmen insgesamt knapp 16 Millionen Euro an Kommunalsteuer. Damit wurden neben unserem Gesundheits- und Bildungssystem auch zahlreiche Infrastrukturprojekte wie Kinderkrippen, Freizeitangebote, Spielplätze und vieles mehr finanziert. So spielt Regionalität eine wesentliche Rolle für nachhaltige Entwicklungen in unserem Lebensraum.

 

Nachhaltigkeit durch Regionalität

Regionalität bedeutet nicht nur Frische, Authentizität, kurze Transportwege und Unterstützung der regionalen Betriebe. Regional einkaufen bewirkt weit mehr. Durch den kurzen Transportweg von regional erzeugten Produkten werden weniger CO2-Emissionen verursacht, was einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Angesichts der Klimakrise, Energieknappheit und steigenden Treibstoffkosten gewinnt Regionalität an enormer Bedeutung. Unsere lokalen Unternehmen produzieren Produkte von höchster Qualität im weltweiten Vergleich. Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah ist?

Mit der Social-Media-Kampagne „Regional ist nicht egal“ schafft die Initiative „steyrland – wir rocken die region!“ einmal mehr Bewusstsein dafür! Auf sämtlichen Kanälen wie Instagram, Facebook, Tiktok oder LinkedIn findest du die genauen Zahlen für deine Gemeinde. Erkundige dich nach Onlineshops sowie Liefer- und Abholmöglichkeiten in unserer Region.

 

Instagram: steyrland_rocks

Facebook: steyrland

LinkedIn: steyrland – wir rocken die region!

Tiktok: steyrland, @wirrockendieregion

 

 

Corporate Data

Die Initiative „steyrland – wir rocken die Region!“ vernetzt Betriebe, Schulen, Politik und

Unternehmen zur Stärkung der Region. Damit steigt die Attraktivität der Region für

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Ausbildungseinrichtungen und für die Bevölkerung. Laufende

Aktivitäten wie Arbeitsgruppensitzungen, Veranstaltungen und Medienberichte ermöglichen

es Mitgliedern, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuarbeiten. Die Initiative wurde 2017

von der WKO Steyr-Land ins Leben gerufen und erarbeitet seither die unterschiedlichsten

Projekte. Sprecher der Initiative ist Alois Gruber jun., Geschäftsführer agru Kunststofftechnik GmbH. Weitere Informationen unter: www.steyrland.at

 

Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Karin Fachberger MA

office@steyrland.at

0664/8241139