Skip to main content

Autor: karin fachberger

Neue Lehrlingskampagne und Netzwerken für den guten Zweck! Newsletter April 2022

Die neue steyrland Job- und Lehrlingskampagne startet ab Mai!

Es ist wieder soweit, die nächste Kampagne zum Thema Lehre und Arbeiten in steyrland steht in den Startlöchern. Ab Mai wird diese auf Social Media und auf 8-Bogenplakaten in unserer Region zu sehen sein.

Aus diesem Grund möchten wir darauf hinweisen freie Jobs und Lehrstellen auf jobs.steyrland.at zu inserieren und bereits inserierte Stellen auf Aktualität zu prüfen.

 

steyrland Stammtisch

Am 26.04. fand unser Charity Stammtisch bei steyrland-Mitglied DIE Werkstatt am Hof statt. Vielen Dank an Birgit Schörkhuber und ihr Team für die Einladung und die spannenden Einblicke in pferdegestütztes Coaching.

Die Einnahmen kommen einer Familie aus Sierning zu Gute, um die Einheiten für die Tochter weiter finanzieren zu können.

Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen für den Austausch und die Unterstützungen! Wer am Stammtisch nicht teilnehmen konnte, sich aber bei dem Charity Zweck noch beteiligen möchte (Entweder direkt durch Einheiten für die Tochter zu je 100 € oder auch anderweitig), bitten wir um direkte Kontaktaufnahme zu Birgit Schörkhuber unter office@diewerkstatt.coach.

 

Nach dem Stammtisch ist vor dem Stammtisch:

Am 11. Mai 2022 sind alle steyrland-Mitglieder herzlich eingeladen “Auszeit am Land” bei Katrin und Andreas Havlicek am Grafhaidergut zu erleben. Von Event- und Hochzeitslocation, über reges Hofleben bis hin zu Appartements für Geschäftsreisende wird am Vierkanter alles vereint.

Wir freuen uns, das Konzept und hofeigene Spezialitäten kennen zu lernen.

Wann: 11.05.2022, ab 17.00 Uhr
Wo: Diepersdorf 85, 4552 Wartberg an der Krems

Eine Anmeldung zum Stammtisch unter office@steyrland.at oder telefonisch unter 0664 8241139 ist erforderlich. 

 

steyrland Best Practice

Zu SDG 13 –Klimaschutz gibt’s bei Deloitte ein Klimaticket für ALLE MitarbeiterInnen:
Seit 1. Jänner 2022 bietet Deloitte allen Mitarbeiter*innen das Klimaticket als Fringe Benefit an und übernimmt die gesamten Kosten dafür. Mit dem Klimaticket können so gut wie alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich mit einem einzigen Ticket genutzt werden. “Nachhaltigkeit hat für uns seit langem einen hohen Stellenwert, daher ist es uns wichtig, an einer CO2-neutralen Zukunft mitzuarbeiten”, so Clemens Klinglmair, GF Deloitte Steyr.

Am Foto zu sehen: Sophia Unterberger (Bildmitte) mit Christina Pfistermüller und Clemens Klinglmair von Deloitte Steyr.

Hier geht’s zu weiteren Best Practice Beispielen aus der Region!

 

Willkommen bei steyrland

Wir freuen uns über unsere neuen Mitglieder

my-PV
Seit März 2022 ist die my-PV GmbH aus Neuzeug Mitglied unserer Initiative!
Das Unternehmen entwickelt und produziert Produkte, die Photovoltaikanlagen mit dem gesamten Wärmebereich verbinden. “Im Jahr 2011 wurde das Unternehmen gegründet und hat seither das Ziel, saubere und erneuerbare Energie in Lebens-, Arbeits-, und Wohnbereiche zu bringen”, so Geschäftsführer Gerhard Rimpler und ergänzt: “Mit unseren Produkten, welche wir direkt in Neuzeug produzieren, werden bereits bestehende PV-Anlagen mit Warmwasser, Strom, oder auch Heizung und Elektromobilität verbunden.”

https://www.my-pv.com/de/

Lust auf Bad Hall – Einkaufen und Genießen bei Freunden
Ebenfalls als neues Mitglied dürfen wir den Verein Lust auf Bad Hall begrüßen. Bad Hall ist als Kurort überregional bekannt. Der Park und die Therme sind ein beliebtes Ausflugsziel. Auch der Hauptplatz lädt mit seinen Geschäften, Cafes und Restaurants zum Verweilen ein.
Der Verein “Lust auf Bad Hall” wurde im Jahr 2008 als Trägerverein für den Bad Haller Taler ins Leben gerufen. Heute sind 31 Unternehmen Mitglieder des Vereins mit dem Ziel “Lust auf Bad Hall” zu machen.

https://www.lustaufbadhall.at/

Frisches Meerwasser für geschlossene Fischzuchtbecken

Die Fischproduktion in einer nachhaltigen Aquakultur ist ein Weg, um der Überfischung der Ozeane entgegenzutreten. AGRU liefert Rohre und Formteile für die Futterrohre, die Schwimmreifen der Netzkäfige und für Druckrohrleitungen, die frisches Meerwasser aus der Tiefe in auf dem Wasser treibende, geschlossene Fischzuchtbecken pumpen.

Dynamische Entwicklung in Steyr-Land

Rekordmitgliederzahl, Leuchtturmprojekte und Weichenstellung 2022

 

Steyr-Land,  April 2022 – Die Initiative steyrland hat sich gefunden, um die Region Steyr-Land zu stärken. Frei nach dem Motto: „Hier will ich arbeiten! Hier will ich leben!“, schaffen Unternehmen, Gemeinden und Ausbildungseinrichtungen vielfältige Angebote für die Bevölkerung. Seit der Gründung der Initiative im Jahr 2018 haben sich die Mitgliedszahlen von 50 auf 137 mehr als verdoppelt. 80 Unternehmen, 20 Gemeinden, 17 Schulen, 16 Vereine und 4 Verbände sind derzeit mit an Bord. Die Tendenz ist steigend, denn jedes steyrland Mitglied profitiert vom Zusammenhalt und dem Netzwerk der Initiative, die auf eine erfolgreiche Bilanz zurückblicken kann und auch für die Zukunft vieles vorhat.

 

Realisierte Leuchtturmprojekte

Gelebte Nachhaltigkeit findet man im ersten Regional Social Responsibility Report für Steyr-Land. Anhand der 17 Ziele (SDGs) der UN-Strategie Agenda 2030 erfasste die Initiative wichtige Kennzahlen und erhob die bereits bestehenden Stärken für unternehmerisches Wachstum, Umweltschutz und soziales Handeln. Für 2023 ist eine Neuauflage mit neuen Kennzahlen geplant.

Ebenso erfolgreich verlief der Relaunch der steyrland Homepage und der Jobplattform jobs.steyrland.at. Sie verzeichnete in zwei Jahren rund 70.000 Seitenaufrufe von mehr als 31.000 Usern. Viele offene Stellen konnten so erfolgreich besetzt werden und die Initiative erlangte durch ihre neue Onlinepräsenz einen überregionalen Bekanntheitsgrad.

Die Erarbeitung eines Bildungskataloges war ein weiterer Meilenstein. In diesem Jahr ist bereits die vierte Auflage geplant. Im Bildungskatalog finden Pädagoginnen und Pädagogen für ihre Schulklassen attraktive, kostenlose Angebote von steyrland Mitgliedern in Form von Exkursionen, Präsentationen, Workshops, Schnuppertagen, Wissenschaftlichen Arbeiten, Praktika, Lehrstellen und vieles mehr.

 

Regionale Lehrlingsakademie

Um künftige regionale Fachkräfte bestmöglich auszubilden und ihnen persönlichkeitsbildende, soziale und fachspezifische Fertigkeiten zu vermitteln, wurde die Errichtung einer eigenen Lehrlingsakademie für steyrland-Mitglieder beschlossen. Neben dem Erwerb der zentralen Kompetenzen soll auch die Vernetzung von regionalen Lehrlingen und Ausbildnern im Fokus stehen.  „Wir legen damit den Grundstein für eine modern gestaltete Arbeitswelt“, sagt Alois Gruber, Sprecher der Initiative steyrland.

 

Weichen Stellen für die Zukunft

Die Initiative steyrland wird sich auch in diesem Jahr sowohl online als auch physisch bei Mitgliedern zum Stammtisch einfinden. Dabei kann man mit Gleichgesinnten zu unterschiedlichsten Fragestellungen in einen Austausch kommen und Lösungen finden. Auch die beliebte Regionalkonferenz wird wieder stattfinden. Neben interessanten Vorträgen bietet die Veranstaltung immer wieder auch die Gelegenheit für ein entspanntes Miteinander mit viel Platz für Gespräche. Im Zuge der Lehrlingsakademie wird es heuer auch erstmals eine Lehrabschluss-Veranstaltung geben.


Netzwerken –  das A und O für den Erfolg

Regionale Netzwerke sind wichtig, weil Kräfte und Wissen gebündelt werden. Die Initiativen worklifehub kirchdorfkrems und steyrland – wir rocken die region! initiierten daher gemeinsam mit Business Upper Austria – der Standortagentur des Landes OÖ – ein „Treffen der Arbeitgeberregion“. Dabei wurden Erfahrungen ausgetauscht und Ressourcen gebündelt – denn die Herausforderungen in den Regionen Kirchdorf und Steyr-Land ähneln sich. Gemeinsam festgelegte Maßnahmen sollen rasch umgesetzt werden – für ein starkes Oberösterreich.

 

Folgt der Initiative auf Social Media:

Facebook: steyrland

Instagram: steyrland_rocks

 

Foto:
Bildungskatalog, RSR-Bericht und regionale steyrland-Bierdeckel mit Links zu Jobplattform und Website.
©Initiative steyrland – wir rocken die region!

 

Corporate Data

Die Initiative „steyrland – wir rocken die region!” vernetzt Betriebe, Schulen, Politik und Unternehmen zur Stärkung der Region. Damit steigt die Attraktivität der Region für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Ausbildungseinrichtungen und für die Bevölkerung. Laufende Aktivitäten wie Arbeitsgruppensitzungen, Veranstaltungen und Medienberichte ermöglichen es Mitgliedern, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuarbeiten. Die Initiative wurde 2018 von der WKO Steyr-Land und UnternehmerInnen der Region ins Leben gerufen und erarbeitet seither die unterschiedlichsten Projekte. Weitere Informationen unter: www.steyrland.at

 

Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Karin Fachberger MA
office@steyrland.at
0664/8241139

So geht’s weiter! Newsletter März 2022

Einladung zum steyrland Stammtisch

Wir freuen uns, zum nächsten Stammtisch einladen zu dürfen, denn: steyrland-Mitglied DIE Werkstatt am Hof lädt zum Charity-Stammtisch:

Wann: 26.04.2022, 16:00-20:00 Uhr
Wo: Furtberg 15, 4540 Bad Hall

Ablauf:
• Begrüßung und Vorstellung des Unternehmens
• Vorstellung des pferdegestützten Coachings mit Doris Ohrenberger
• Gemeinsames, gemütliches Zusammensitzen am Hof bei Gulasch, Getränken und lockeren Gesprächen.

Die Einnahmen kommen einer Familie aus Sierning zu Gute, um die pferdegestützte Therapie für die Tochter weiterhin zu ermöglichen.

Eine Anmeldung zum Stammtisch unter office@steyrland.at (Karin Fachberger) oder telefonisch unter 0664 8241139 ist erforderlich.  

steyrland Best Practice

Zu SDG 7 – bezahlbare und saubere Energie trägt falcana mit bewussten Dienstreisen bei:

Dienstreisen bewerkstelligt Geschäftsführer Richard Wagner hauptsächlich mit der Eisenbahn. Zum Bahnhof fährt er – soweit das Wetter es zulässt – mit seinem E-Bike. Wenn es das Wetter nicht zulässt, ist man mit dem VW ID4, dem neuesten Firmenzugang, unterwegs.

Hier geht’s zu weiteren Best Practice Beispielen aus der Region! 

steyrland – Steckbrief

Welche Charaktere stecken eigentlich hinter unseren Mitgliedern? In unserer Rubrik steyrland-Steckbrief stellen wir euch monatlich unsere jeweiligen AnsprechpartnerInnen vor.

Mein Name: Katharina Tschurtschenthaler
Meine Tätigkeit: Yoga Villa Steyr und trees and stories Yogalehrer Ausbildungen Inhaberin & Leiterin

So erreichst du mich
Tel.: +43 7252 24701
Email: katharina@yogavillasteyr.at
Website: yogavillasteyr.at und treesandstories.com

Persönlichkeit
Darauf könnte ich nicht verzichten: meine Familie
Richtig abschalten kann ich bei: Yoga
Nervös werde ich bei: gute Frage – früher bei Vorstellungsgesprächen – ich liebe es selbstständig zu sein 😎
Das würde ich gerne machen, traue mich aber (noch) nicht: da gibt es derzeit nichts. Meine größte Mutprobe, Yogalehrerin zu werden und die Yoga Villa Steyr zu gründen habe ich geschafft. es ist wunderschön seinen Traum zu leben.
In meiner Freizeit findet man mich: mit meiner Familie, natürlich beim Yoga und in der Natur beim Wandern, Biken und Skifahren
Ich gebe zu viel Geld aus für: Yogakleidung
Meinen Kaffee trinke ich am liebsten: ganz simpel – Filterkaffee mit Milch
Wenn ich eine berühmte Persönlichkeit treffen könnte, wäre das: Dalai Lama
Erfolg bedeutet für mich: mit einer Tätigkeit Geld zu verdienen mit der man wirklich glücklich sein kann
Mein erstes Geld verdiente ich mit: Aushilfe bei meinen Eltern in der Tierklinik Steyr
Die beste Entscheidung meiner beruflichen Laufbahn war: mit Unilever nach Hamburg zu gehen, ins kalte Wasser zu springen, viel zu lernen (und arbeiten), und mit viel Wissen und tollem neuen Job nach 4 Jahren wieder nach Wien zurück zu kehren.
An der Initiative steyrland schätze ich: ihr Engagement für die Region in nahbarer Art und Weise

Fruchtiger Februar – Newsletter Februar 2022

Smoothie-Verkostung beim steyrland Stammtisch

Am 16. Februar fand unser erster Stammtisch des Jahres 2022 in hybrider Form statt.

Vom “Weitblick” aus, dem neuen Veranstaltungsraum der Raiffeisenbank Sierning, stellte uns der 19-jährige Clemens Kräter aus Wolfern sein Unternehmen Frumotion vor. Vielen Dank an alle, die dabei waren und tolle Ideen sowie Unterstützung angeboten haben.

Gemeinsam wurden die Smoothies aus gefriergetrocknetem Obst der Geschmacksprobe unterzogen und mit “sehr gut” beurteilt.

Am Gruppenbild von links nach rechts:
Karin Fachberger (steyrland), Michael Schaubmeier (WKO Steyr), Alois Aigner (Regionalmanagement OÖ GmbH), Anja Mandorfer (Raiffeisenbank Sierning), Armin Schnürer (Plappermaul), Regina Aspalter (Land OÖ), Andreas Havlicek (Grafhaidergut – Auszeit am Land), Clemens Kräter (Frumotion), Sonja Strauss (Wifi), Johannes Behr-Kutsam (Modehaus Kutsam), Tobias Kammerhofer (Werbeberg), Thomas Staudinger e.U.

Ausblick: Am 26. April ab 16.00 Uhr wird ein Charity-Stammtisch bei Birgit Schörkhuber und ihrem Team der Werkstatt am Hof in Bad Hall stattfinden. Einladung folgt.

 

steyrland Best Practice

Zu SDG 12 – Nachhaltig Konsumieren und Produzieren liefert die Gemeinde Gaflenz das Vorzeigeprojekts LENZ:

Mit einer eigens gegründeten Bürgergenossenschaft “Genial-Regional-Gaflenztal” werden die Bürger*innen der Gemeinde Gaflenz den Bau eines neuen Nahversorgers namens „LENZ” ermöglichen.

Das Besondere am LENZ: es wird nicht nur Lebensmittelgeschäft sein. Ein integriertes Café mit hausgemachten Mehlspeisen und regionalen Säften macht den Lenz zusätzlich zu einem Begegnungszentrum. Auch das neue Freibadbuffet sowie der Postpartner wird künftig im LENZ zu finden sein.

Außerhalb der Öffnungszeiten wird es mittels einer Zutrittskarte möglich sein, Produkte des täglichen Bedarfs jederzeit einkaufen zu können. Geplanter Eröffnungstermin: Juni/Juli 2022.

Hier geht’s zu weiteren Best Practice Beispielen aus der Region! 

 

 

steyrland – Steckbrief

Welche Charaktere stecken eigentlich hinter unseren Mitgliedern? In unserer Rubrik steyrland-Steckbrief stellen wir euch monatlich unsere jeweiligen AnsprechpartnerInnen vor.

Mein Name: Helmut Landgraf
Meine Tätigkeit: Geschäftsführer der Fa. Bitter
Unterstützung unserer Kunden bei der Produktentwicklung

So erreichst du mich
Tel.: 0676/83243211
Email: landgraf@bitter.at              
Website: www.bitter.at

Persönlichkeit
Darauf könnte ich nicht verzichten: auf meine Familie und meine Freunde
Richtig abschalten kann ich : an meinem Lieblingsstrand auf Kreta
Nervös werde ich: beim Zahnarzt
Das würde ich gerne machen, traue mich aber (noch) nicht: zu Fuß von Zuhause nach Kärnten gehen
In meiner Freizeit findet man mich: unterwegs in der Natur mit Frau und Hund
Ich gebe zu viel Geld aus für: technische Spielereien
Meinen Kaffee trinke ich am liebsten: Espresso mit Zucker
Wenn ich eine berühmte Persönlichkeit treffen könnte, wäre das: Josef Hader
Erfolg bedeutet für mich: Ideen und Vorstellung in neue Produkte umzusetzen
Mein erstes Geld verdiente ich mit: einer Ferialarbeit bei einer Baufirma
Die beste Entscheidung meiner beruflichen Laufbahn war: bei Wachstum/Weiterentwicklung der Firma auf eigene Mitarbeiter zu setzen
An der Initiative steyrland schätze ich: Die Vielfältigkeit der Themen und den Einsatz, mit dem an die Bearbeitung dieser Themen herangegangen wird. Und natürlich die Stammtische

 

Willkommen bei steyrland

Wir freuen uns über unser neues Mitglied

HYDRAC Kommunal- und Landtechnik
Seit Februar 2022 ist die HYDRAC Pühringer GmbH & CoKG aus Sierning Mitglied unserer Initiative!
HYDRAC ist mit den Hauptprodukten (Frontlader, Schneepflüge und Streugeräte) in Österreich
marktführend. “Wir sind ein, seit 56 Jahren bestehender, industrieller Familienbetrieb. Über 55 Jahre Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Konstruktion, ständige Innovation, modernste EDV- und CAD/CAM-Ausstattung bedeuten Vorsprung in Entwicklung und Technik”, so Josef Pühringer. Von rund 100 MitarbeiterInnen am Standort Sierning werden jährlich mehr als 6000 Maschinen produziert. Die Produktpalette umfasst neben Schneepflügen, Streu- und Winterdienst-Geräten für Traktoren und LKW auch Frontlader, Fronthydrauliken und Frontzapfwellen für Traktoren.Umfassende Beratung und rascher Kundendienst haben bei HYDRAC einen hohen Stellenwert.

https://www.hydrac.com/

 

Foto: HYDRAC

Klimaticket für MitarbeiterInnen!

Seit 1. Jänner 2022 bietet Deloitte allen Mitarbeiter*innen das Klimaticket als Fringe Benefit an und übernimmt die gesamten Kosten dafür. Mit dem Klimaticket können so gut wie alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich mit einem einzigen Ticket genutzt werden.

“Nachhaltigkeit hat für uns seit langem einen hohen Stellenwert, daher ist es uns wichtig, an einer CO2-neutralen Zukunft mitzuarbeiten”, so Clemens Klinglmair, GF Deloitte Steyr.

 

Am Foto zu sehen: Sophia Unterberger (Bildmitte) mit Christina Pfistermüller und Clemens Klinglmair von Deloitte Steyr.

Auf dem neuesten Stand ins neue Jahr! Newsletter Jänner 2022

Alles noch aktuell in steyrland?

Bildungsangebote:
Der Bildungskatalog wird in diesem Jahr überarbeitet werden und mit QR Codes direkt auf die Angebote auf der Website hinweisen.
Bitte kontrolliert, ob Angebote, AnsprechpartnerInnen und weitere Angaben noch aktuell sind, oder eine Überarbeitung benötigen:
https://www.steyrland.at/bildungskatalog/

Noch kein Bildungsangebot deines Unternehmens online? Das können wir ändern:
https://docs.google.com/forms/d/1IPGV0k0_nryY3MA1ZUbODXViPcTRXC8p9K-zlzueHOY/edit

Offene Jobs und Lehrstellen:
Auch die Jobs und Lehrstellen unserer steyrland-Mitglieder werden wieder auf Social Media und in Schulen beworben – bitte achtet darauf, dass die Ausschreibungen aktuell sind.
https://jobs.steyrland.at/

 

steyrland Best Practice

Der größte mediale Fokus wird in diesem Jahr auf den Best Practice Beispiele unserer Mitglieder im Bereich der Nachhaltigkeit liegen, denn: Wir möchten ein nachhaltiges und innovatives steyrland.

Ihr leistet wertvolle Beiträge zu einem oder mehreren der 17 SDG’s? Sendet uns eure Best Practice Beispiele an office@steyrland.at. Wir machen eure Ideen präsent. Je “kleiner” der Beitrag wirkt, desto schneller wird er nachgemacht – DAS wollen wir!

Sendet uns gerne eure Best Practice Beispiele zu!
https://www.steyrland.at/zukunft2030/best-practice/

 


Zu SDG 13 – Klimaschutz und Umgang mit Klimawandel liefert packit! aus Waldneukirchen ein Best Practice Beispiel, denn:

“Wir produzieren klimaneutral und sind im Besitz der Urkunde „Partner im Klimaschutz“ von Climate Partner. Zusätzlich sind wir FSC®-zertifiziert. Das heißt, dass wir Papier aus Holz verarbeiten, welches aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft stammt.”

 

steyrland – Steckbrief

Welche Charaktere stecken eigentlich hinter unseren Mitgliedern? In unserer Rubrik steyrland-Steckbrief stellen wir euch monatlich unsere jeweiligen AnsprechpartnerInnen vor.

Mein Name:  Daniel Schneider
Meine Tätigkeit: Geschäftsführung  AH Schneider Gmbh und Verkauf

So erreichst du mich
Tel.: 
07258/7424/14
Email: d.schneider@autohaus-schneider.at
Website: https://www.autohaus-schneider.at/

Persönlichkeit
Darauf könnte ich nicht verzichten: 
Sinnvolle Gespräche bei einem Glas Wein und gutem Essen.
Richtig abschalten kann ich bei: Sportlichen Aktivitäten in der Natur und Yoga
Nervös werde ich: vor großen Aufgaben
Das würde ich gerne machen, traue mich aber (noch) nicht: Fallschirmspringen
In meiner Freizeit findet man mich: Am Tennisplatz oder bei Freunden
Ich gebe zu viel Geld aus für: Dinge die ich einfach will.
Meinen Kaffee trinke ich am liebsten: Espresso einfach mit Espresso Macchiato
Wenn ich eine berühmte Persönlichkeit treffen könnte, wäre das: Candy Dulfer
Erfolg bedeutet für mich: Menschen an meinen Zielen und Visionen teilhaben zu lassen.
Mein erstes Geld verdiente ich mit: Autowaschen
Die beste Entscheidung meiner beruflichen Laufbahn war: Mich für genau das entschieden zu haben was ich gerade mache.
An der Initiative Steyrland schätze ich: Das hier Menschen und Unternehmen der Region zusammengeführt werden.

 

Willkommen bei steyrland

Wir freuen uns über unser neues Mitglied

BERGWIESN Kulturlandschaftserhaltungsverein Steyrtal
Seit Dezember 2021 dürfen wir den Kulturlandschaftserhaltungsverein BERGWIESN als neues steyrland Mitglied begrüßen. Bereits seit 7 Jahren investiert der Verein mit jungen und engagierten Menschen aus ganz Österreich im Sommer ihre Zeit, um die noch nicht zugewachsenen Bergwiesen unserer Region, unter anderem am Schoberstein, wieder zum Blühen zu bringen. Naturschutz und Erhaltung stehen dabei an erster Stelle.

Toller Zusatz: Das aus Hiefeln oder Schwedenreutern getrocknete Heu wird mit handgesammelten und getrockneten Kräutern der Bergwiesen gemischt und richtig dosiert zum Heubad gemacht! Alle, die bereits in Wellnesstempeln unterwegs waren oder volksheilkundig sind, kennen den Wert davon. Ab Februar sind die “Heuhupferl” auch online verfügbar. Auch mit drei weiteren steyrland-Mitgliedern (Werbeberg, Holzhaus E1Ns und packit!) wurde sich bereits vernetzt. Viel Erfolg für die weitere Zusammenarbeit.
http://bergwiesn.at/

v.t.n.r.: Tobias Kammerhofer (Werbeberg), Christian Hatzenbichler, Eva-Maria Schaubmair, Stefanie Tweraser (BERGWIESN), Jürgen Maurhart (Holzhaus E1NS)

Jahresrückblick 2021 in Steyr-Land

Die Initiative steyrland – wir rocken die region! feiert den Meilenstein Nachhaltigkeitsbericht und weitere realisierte Projekte in einer wirtschaftlich herausfordernden Zeit.

 

Steyr-Land, 19. Dezember 2021 – Ein außerordentlicher Fachkräftemangel, explodierende Bau- und Rohstoffpreise, Lieferengpässe und Lockdown prägten das zweite Pandemiejahr infolge. Aber auch Aufbruchsstimmung, die für einen Schulterschluss zwischen den steyrland-Mitgliedern sorgte. „Wir bedanken uns bei den Unternehmen, Gemeinden, Schulen, Verbänden und Vereinen unserer Region für die gute Zusammenarbeit.“ sagt Alois Gruber, Sprecher der Initiative. „Networking stärkt wirtschaftliche Partnerschaften. Deshalb wurden unsere steyrland Mitgliedsveranstaltungen Stammtisch und Regionalkonferenz wieder gut angenommen. Ein weiterer Meilenstein war sicher das positive Echo auf unsere Regional Rock’N’Roller Kampagne, mit der wir viele Jobs neu besetzen konnten. Als ganz großes Highlight können wir uns über den ersten Regional Social Responsibility-Report der Region freuen. Gemäß der Agenda 2030 und ihren 17 Nachhaltigkeitszielen zeigt der Bericht, wie Nachhaltigkeit in der Praxis funktioniert. Unsere Mitglieder haben viele Initiativen gestartet und große Visionen, die ein lebenswertes Miteinander in der Region auch für die Zukunft sicherstellen.“

 

Die steyrland Leistungsbilanz 2021 in Kürze:

  • 5 Projekte wurden realisiert (Welcome Service Start, Bildungskatalog light, Regional Rock’N’ Roller Fotoshooting, RSR Bericht, Homepage Relaunch).
  • 20 neue Mitglieder haben sich unserer Initiative in diesem Jahr angeschlossen.
  • 133 Mitglieder, davon 77 Unternehmen, profitieren vom Leistungsspektrum steyrland.
  • 10 Presseaussendungen und 13 Newsletter informierten über die Aktivitäten der Initiative.
  • 4 Mitgliederzeitungen hielten unsere Mitglieder auf dem Laufenden.
  • 5 Stammtische und eine Regionalkonferenz boten viele Gelegenheiten zum Networking.
  • 41 Besuche bei Interessenten und Mitgliedern konnten erfolgreich absolviert werden.
  • 50 Arbeitsgruppentreffen sorgten für den notwendigen Fortschritt zum Erreichen der Ziele.
  • 220 Facebook Beiträge und 113 Beiträge auf Instagram brachten jede Menge Interaktion und prägten die Marke steyrland in das Gedächtnis der Nutzer ein.
  • 5 Instagram-Takeover holten Mitgliedsbetriebe vor den Vorhang.
  • 4 Regional Rock’N’Roller Plakatkampagnen machten die Vorteile einer Beschäftigung in Steyr-Land publik.
  • 4 neue Werbeflächen verstärken ab sofort unsere Werbewirkung (Transparente in Wolfern und Ternberg, Fahne in Bad Hall, Fenster Beklebung bei Storebest)

 

 

Kampagne für Jobplattform verschaffte Atempause im Fachkräftemangel

Die Regional Rock’N’Roller Kampagne mit dem Ziel, motivierte Arbeitnehmerinnen für unsere Region sowie unsere Jobplattform jobs.steyrland.at begeistern, sorgte für einen steilen Anstieg des Website Traffics. „Über 20.000 Nutzer und mehr als 37.000 Seitenaufrufe sprechen eine eindeutige Sprache. Die maßgeschneiderte Kampagne erhöhte die Markenbekanntheit von steyrland und machte unsere regionale Jobplattform zum Top of Mind bei vielen Arbeitssuchenden.“, so Judith Ringer, Obfrau der WKO Steyr-Land.

 

 

Folgt der Initiative auf Social Media:

Facebook: Steyrland

Instagram: steyrland_rocks

 

Foto: Foto: Kernteam steyrland, v.l.n.r.: Martin Hartl, Johannes Behr-Kutsam, Judith Ringer, Alois Gruber (Sprecher der Initiative), Michael Schaubmeier
©Initiative steyrland – wir rocken die region!/Foto Moser

Corporate Data

Die Initiative „steyrland – wir rocken die Region!” vernetzt Betriebe, Schulen, Politik und Unternehmen zur Stärkung der Region. Damit steigt die Attraktivität der Region für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Ausbildungseinrichtungen und für die Bevölkerung. Laufende Aktivitäten wie Arbeitsgruppensitzungen, Veranstaltungen und Medienberichte ermöglichen es Mitgliedern, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuarbeiten. Die Initiative wurde 2017 von der WKO Steyr-Land ins Leben gerufen und erarbeitet seither die unterschiedlichsten Projekte. Weitere Informationen unter: www.steyrland.at

 

Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Karin Fachberger BA

office@steyrland.at

0664/8241139