Skip to main content

Das Franzi | Coworking Space in Sierning

Seit Oktober 2020 sind die Pforten des neuen Coworking Space „Das Franzi“ in Sierning in der ehemaligen Kaiser- Franz-Josef-Schule geöffnet. Im zweiten Stock des neuen RaiffeisenHaus, welches die ärztliche Nahversorgung in Sierning sichert, bietet die 250 qm² Coworking-Fläche unter dem Motto „We grow together“ Platz für innovative Köpfe. Für GründerInnen und „Einzel“-UnternehmerInnen ist das Franzi ein flexibles und kollaboratives Umfeld außerhalb gewohnter Strukturen.30

Entstanden ist das Coworking Space in Zusammenarbeit von Frau in der Wirtschaft Steyr und Raiffeisenbank Region Sierning Enns und konnte zudem bereits 2 Awards in die Region holen. Den Jurypreis des #upperREGION Awards für nachhaltige Standortentwicklung in der Kategorie Leerstand in Ortskernen, sowie einen der Finalistenawards der “CBRE Office of the Year” Verleihung in der Kategorie Coworking Spaces.

 

 

HARTL METALL baut riesige Förderbrücke für Nachbar und Verpackungsunternehmen packit!

Super. toller. Nachbarschaftsauftakt: HARTL METALL baut riesige Förderbrücke für das Verpackungsunternehmen packit!

 HARTL METALL und PACKIT! pflegen schon lange eine gute Geschäftsbeziehung: der Super. Schnelle. Schlosser. war bei sämtlichen Baustufen von PACKIT! mit an Bord, so auch bei der aktuellen Erweiterung der Hochregallager, für das HARTL METALL mit den Stahlbauarbeiten betraut wurde. Gewünscht waren zwei große Gewerke: eine Aufstockung von ca. tausend Quadratmetern und sechsundsechzig Tonnen Stahl für den Versandbereich, sowie eine sechsundvierzig Meter lange Brücke für die Fördertechnik, die das bestehende Hochregallager mit dem neuen Gebäude verbindet. Aufgrund der gewaltigen Dimensionen war vor allem die Förderbrücke für HARTL METALL eine logistische Herausforderung. Mit Abmessungen von 4×15 Metern handelte es sich bei den Brücken-Fachwerken um die größten Einzelteile, die in der aktuellen Werkstatt im Ortszentrum von Waldneukirchen jemals gefertigt wurden. Bereits bei der technischen Planung wurde deshalb versucht, den späteren Aufwand für die Produktion möglichst gering zu halten. Trotzdem stieß man bei der Realisierung des Projektes zwangsweise an räumliche Grenzen. Fertigungsleiter Thomas Rinnermoser: „Normalerweise arbeiten wir in unserer Produktionshalle an mindestens drei Aufträgen gleichzeitig.   Beim Bau der packit!- Brücke war das allerdings unmöglich, da die riesigen Bauteile sämtlichen Platz beansprucht haben.“ Kritische Millimeterarbeit war vor allem das Aufheben der Teile unter dem Hallendach, sowie der spätere Transport hinaus aus der Werkstatt.

 

Gewaltige Arbeitsleistung für gewaltiges Werk

Insgesamt 1100 Fertigungsstunden steckten die Super. Schnellen. Schlosser. in das anspruchsvolle Projekt – das entspricht der durchschnittlichen Arbeitsleistung einer Mitarbeiter:In für ein ganzes Jahr. Ein Großteil der Stunden floss in die Vormontage der Brückenteile, hier entstanden aus sechzehn Einzelteilen zwei große Fachwerke. Geschäftsführer Martin Hartl: „Das vierzig Tonnen schwere Projekt unterstreicht einmal mehr die Dringlichkeit eines neuen Standortes, um endlich wieder genügend Platz für Großprojekte zu haben.“ Trotz der widrigen Umstände lösten die Super. Schnellen. Schlosser. die Herkulesaufgabe mit Bravour: Die Brücke wurde mit einem 300-Tonnen-Kran an nur einem Tag eingehoben. Ein Video vom spektakulären Brücken-Einhub finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=3K7fx8Ra23Q

Bild 1: Die fertig montierte Förderbrücke nach dem gelungenen Einhub.

Bild 2: Mittels 300 Tonnen Kran wurden die beiden vormontierten Teile punktgenau eingehoben

Mehr Informationen online:

www.hartl-metall.at

Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakt Hartl Metall:

Mag. Nora Mayr

Tel: +43 660 4803445

Frisches Meerwasser für geschlossene Fischzuchtbecken

Die Fischproduktion in einer nachhaltigen Aquakultur ist ein Weg, um der Überfischung der Ozeane entgegenzutreten. AGRU liefert Rohre und Formteile für die Futterrohre, die Schwimmreifen der Netzkäfige und für Druckrohrleitungen, die frisches Meerwasser aus der Tiefe in auf dem Wasser treibende, geschlossene Fischzuchtbecken pumpen.

Klimaticket für MitarbeiterInnen!

Seit 1. Jänner 2022 bietet Deloitte allen Mitarbeiter*innen das Klimaticket als Fringe Benefit an und übernimmt die gesamten Kosten dafür. Mit dem Klimaticket können so gut wie alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich mit einem einzigen Ticket genutzt werden.

“Nachhaltigkeit hat für uns seit langem einen hohen Stellenwert, daher ist es uns wichtig, an einer CO2-neutralen Zukunft mitzuarbeiten”, so Clemens Klinglmair, GF Deloitte Steyr.

 

Am Foto zu sehen: Sophia Unterberger (Bildmitte) mit Christina Pfistermüller und Clemens Klinglmair von Deloitte Steyr.

Super.Schneller.Schlosser schafft Wohnraum für Mitarbeiter in OÖ

Hartl Metall baut Wohnungen für Mitarbeiter. Starkes Signal auf dem Weg zur begehrten Arbeitgebermarke. Von der Lehrlings-WG bis zur Familienwohnung.

Oberösterreichs „Super.Schneller.Schlosser.“ Hartl Metall schafft in Waldneukirchen in Oberösterreich Wohnraum für seine Mitarbeiter. Die ersten Wohneinheiten wurden vor Weihnachten übergeben. Mit dem Umbau eines Gebäudes in Firmennähe setzt Eigentümer Martin Hartl den Grundstein für attraktive Mitarbeiterwohnungen. „Der Mangel an Fachkräften ist ein herausforderndes Thema. Mit den neuen Wohnoptionen für unsere Mitarbeiter erhöhen wir den Anreiz, Teil unseres Teams zu werden“, stellt der oberösterreichische Metallbauspezialist fest. Die fünf neuen Wohneinheiten haben verschiedene Formate. Wohngemeinschaftszimmer sowie Start-Up-Wohnungen mit rund 50 Quadratmetern werden von einer 85 Quadratmeter Familienwohnung komplettiert. „Wir wollen damit Mitarbeitende aus ferneren Regionen ansprechen. Aber auch junge Facharbeiter oder Lehrlinge, die erstmals ihr Zuhause verlassen“, führt Martin Hartl aus. Mit dem Bau der firmeneigenen Wohnungen hat sich das Unternehmen auch dem Thema der Unterbringung für Fachkräfte aus dem Ausland gestellt.

Waldneukirchen, 19. Dezember 2018 – Anfang 2018 hat Hartl Metall ein Wohngebäude in Firmennähe erworben. Nach einer kurzen Planungsphase wurde umgebaut. „Wir haben das Haus erworben und fünf Wohnungen in verschiedenen Größen eingebaut. Es gibt unterschiedliche Wohnkonzepte, die allen Anforderungen entsprechen“, sagt Martin Hartl. Im Frühjahr 2019 sollen alle Wohneinheiten fertig sein.

Wohnen im leistbaren Format
Günstig ist nicht nur die Lage in Firmennähe, sondern auch der Preis für Hartl Metall Mitarbeiter. „Wir wollen mit diesem Angebot leistbares Wohnen sicherstellen“, betont Martin Hartl. „Auch wir bleiben nicht vom Mangel an Fachkräften verschont. Mit den Wohnungen machen wir die Mitarbeit in unserem knapp 40-köpfigen Team attraktiver.“

Moderne Wohnkonzepte
Die „Super.Schnellen.Schlosser.“ finden bei Hartl Metall neben fairer Mitarbeiterpolitik auch moderne Wohnformen. Von der Wohngemeinschaft für junge Menschen, die erstmals ihr Zuhause verlassen, über Start-Up-Wohnungen für Paare bis zur Familienwohnung wird alles geboten. Weitere Projekte sind bereits in Planung.

 

HARTL METALL setzt auf innovatives Lehrlings-Ausbildungskonzept

Super. starke. Persönlichkeiten für super. coole. Jobs.

HARTL METALL setzt auf innovatives Lehrlings-Ausbildungskonzept

Mit einem ausgeklügelten Lehrplan fördert der Super. Schnelle. Schlosser. bei jungen Menschen gleichzeitig Fachkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung.

Waldneukirchen, am 14.10.2021 Ein paar Monate noch, dann absolviert Dennis Wurm seine Lehrabschlussprüfung. Drei Jahre lang hat der 18-Jährige jetzt neben der Berufsschule bei HARTL METALL mitgearbeitet und als Stahlbautechniker erste Praxiserfahrung gesammelt. Diesen Herbst haben wieder drei Lehrlinge im Unternehmen gestartet, das jährlich neue Köpfe aufnimmt und dessen Fokus ab sofort noch stärker auf der Lehrlingsausbildung liegt. Geschäftsführer Martin Hartl: “Unsere Lehrlinge sind die Fachkräfte der Zukunft. Aus ihnen sollen selbstbewusste, junge Erwachsene werden, die Spaß am Job haben und später als zuverlässige Mitarbeiter zum Unternehmenserfolg beitragen.”

Top-Quote:  Sieben Lehrlinge bei 40 Mitarbeitern

Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich der Super. Schnelle. Schlosser. intensiv mit dem Thema Lehrlingsausbildung und hat ein innovatives Ausbildungskonzept entwickelt, bei dem es neben dem Erwerb von Fachkompetenz sehr stark um Selbst- und Fremdeinschätzung geht. In regelmäßigen Gesprächen mit den Ausbildnern wird so der Lernfortschritt überwacht und die persönliche Entwicklung des Lehrlings reflektiert. Praxiserfahrung sammeln die super. schnellen. Nachwuchsschlosser. übrigens ab Stunde eins direkt an der Front in der Werkstatt. “Unsere Lehrlinge arbeiten nicht an Übungsstücken, sondern sind von Anfang an bei Aufträgen und Großprojekten mit an Bord. Außerdem meistern sie schon während der Lehrzeit Herausforderungen wie etwa erste Schweißprüfungen”, so Hartl. Ein Ausbildungskonzept, das ankommt: für 2022 trudeln schon jetzt Bewerbungen ein. Dann startet die Lehre bereits am neuen Standort, der modernsten Schlosserei Österreichs.

Kooperation mit HEARTBEAT Lehrlingsakademie

Neben Praxisausbildung und Berufsschule verbringen die angehenden Facharbeiter auch vier Wochen im HEARTBEAT Lehrlingscollege. Dort werden Sozialkompetenz, Persönlichkeitsentwicklung und Teamgeist trainiert. Dennis Wurm hat das College kürzlich abgeschlossen. Den Abschlussabend, zu dem auch die Lehrlingsausbildner und die Geschäftsführung der Auszubildenden eingeladen waren, hat der junge Mann gemeinsam mit seinen College-Kollegen selbstständig organisiert. “Von der Moderation bis hin zur Bewirtung haben die Lehrlinge alles selbst übernommen. Wir sind sehr stolz auf die Leistungen von Dennis und freuen uns schon, wenn wir mit unserem super. schnellen. Nachwuchsschlosser. auf seine Lehrabschlussprüfung anstoßen dürfen “, sagt GF Martin Hartl.

Corporate Data

Hartl Metall aus Waldneukirchen in Oberösterreich wurde 1980 gegründet und wird seit 2011 von den Geschwistern Martin und Monika Hartl in zweiter Generation weitergeführt. Das Unternehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter und errichtet aktuell einen neuen Standort. Der Fokus des modernen Schlossers für Gewerbe und Industrie liegt auf Stahl- und Metallbau, Industrietechnik, Schweißtechnik, Brückenkonstruktionen sowie auf Service und Maintenance.

 

Bildtext: Dennis Wurm (rechts) mit seinen drei neuen Kollegen Tobias Sahl, Niclas Bota und David Winklmair (v.l.n.r.)

Bildrechte: HARTL METALL – frei

Arbeitskreis der Gesunden Gemeinde St. Ulrich bei Steyr

„Mir reicht’s! Bitte den Alltag anhalten! Ich steige aus!“ sagt der Arbeitskreis der Gesunden Gemeinde St. Ulrich bei Steyr.

Mit diesem Spruch möchte die Gruppe von engagierten Bürgerinnen auf die psychische Gesundheit die Aufmerksamkeit lenken. Um das sensible aber mehr als zuvor wichtige Thema drehen sich die Veranstaltungen, Workshops und Vorträge der Gesunden Gemeinde in St. Ulrich.

Nähere Informationen finden Sie auf die sozialen Medien:

Facebook  |  Instagram unter: GESUNDE_GEMEINDE_ST.ULRICH

Oder unter Website: https://www.st-ulrich.at/In_St_Ulrich/Gesunde_Gemeinde

Ulli Bauernmarkt

Regionalität liegt den St. UlricherInnen am Herzen. Das spiegelt sich in der Besucherzahl beim Bauernmarkt Ulli, der seit Mai 2021 ein Bestandteil der Nahversorgung in St. Ulrich bei Steyr ist, wider. 14-tägig bieten ErzeugerInnen aus der Umgebung ihre Produkte zum Verkauf an. Zusätzliches Angebot kommt von den Wirten, die Speisen und Getränke vor Ort oder zum Mitnachhause nehmen, anbieten.

Vorbeischauen lohnt sich immer!

Wir freuen uns auf Euch!

Bio-Essen aus dem Glas

Im Betrieb falcana wird biologisches Essen im Glas zur Verfügung gestellt. Dies stammt aus dem Kochtopf der regional ansässigen Firma GAIA – Menü im Glas aus Allhartsberg, wo wir eine wöchentliche Lieferung beziehen.