Skip to main content

Autor: karin fachberger

Wir freuen uns auf die vierte Regionalkonferenz! Newsletter September 2022

steyrland REGIONALKONFERENZ 2022

Bei unserer vierten Regionalkonferenz werden die neuesten Erfolge und kommenden Ziele präsentiert.

Wir freuen uns, zahlreiche Mitglieder sowie Interessierte begrüßen zu dürfen. Das Rahmenprogramm bietet daher Platz für spannendes Netzwerken in lockerer Atmosphäre.

Wann?
Donnerstag, 06. Oktober 2022, 18:00 Uhr

Wo?
TDZ Ennstal, Eisenstraße 75, 4462 Reichraming

Wie?
Die Veranstaltung wird unter Berücksichtigung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Covid-19 Maßnahmen durchgeführt. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung bis längstens Montag, 03. Oktober 2022 unter: office@steyrland.at, 0664/8241139 (Karin Fachberger) oder über unsere Website erforderlich.

 

Programm:

  • Begrüßung
    Alois Gruber (Sprecher der Initiative, GF AGRU)
  • Präsentation
    aktuelle Erfolge und rockige Kennzahlen
  • Verleihung Nachhaltigkeitsaward
    Barbara Spöck (Bezirkshauptfrau) und Alois Gruber
  • Key Note „Kauf- und Entscheidungsverhalten von Konsument­:innen in Bezug auf die regionale Wirtschaft“
    FH-Prof. Ing. Mag. Dr. Harald Kindermann (FH Steyr)
  • Netzwerken
    Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre mit Gleichgesinnten zu neuen Ideen zur Weiterentwicklung der Region auszu­tauschen und neue Inspiration für Ihre Unternehmen zu bekommen.

 

Für das leibliche Wohl wird in Form eines Knödelbuffets der Fleischerei Mandl gesorgt.

Wir freuen uns!

Für die Initiative steyrland – wir rocken die region!

Alois Gruber, Sprecher der Initiative, GF AGRU
Judith Ringer, Sprecher-Stv., Obfrau WKO Steyr-Land, GF STI
Martin Hartl, Sprecher-Stv., GF Hartl Metall
Johannes Behr-Kutsam, Sprecher-Stv., GF Modehaus Kutsam
Michael Schaubmeier, Leiter WKO Steyr

 

 

steyrland Steckbrief

Welche Charaktere stecken eigentlich hinter unseren Mitgliedern? In unserer Rubrik steyrland-Steckbrief stellen wir euch monatlich unsere jeweiligen AnsprechpartnerInnen vor.
Mein Name: Mag. Barbara Schagerl-Müllner
Meine Tätigkeit: Personal Coaching, Vorträge, Seminare, Betriebliche Gesundheitsförderung
So erreichst du mich:
0676 30 72510
Barbara.schamue@aon.at
www.lebensfreude.co.at

Darauf könnte ich nicht verzichten: Bewegung,
Richtig abschalten kann ich: Beim Yoga und Meditationen.
Nervös werde ich: Wenn ich zu lange in der Stadt bin.
In meiner Freizeit findet man mich: In der Natur, in den Bergen.
Ich gebe zu viel Geld aus für: Reisen – aber das ist gut investiert!
Meinen Kaffee trinke ich am liebsten: Einmal am Tag einen guten Cappuccino mit geschäumter
Hafermilch und ein Glas Wasser dazu.
Erfolg bedeutet für mich: Lebensfreude zu spüren und Menschen zu inspirieren.
Mein erstes Geld verdiente ich mit: Als Schilehrerin in Zürs am Arlberg während des Sportstudiums.
Die beste Entscheidung meiner beruflichen Laufbahn war: Meinen Träumen zu folgen und meinen sehr gut bezahlten Job im Pharmaaußendienst aufzugeben. Menschen am Weg zu ganzheitlicher Gesundheit zu begleiten war und ist mein Traumberuf, den ich leben darf.
An der Initiative steyrland schätze ich: Das Netzwerk, den Austausch mit Unternehmerinnen und Unternehmern der Region.

Bis 30. September wird noch gevotet!
Wir zeichnen die Best Practice Beispiele unserer Mitglieder aus und vergeben unsere ersten Nachhaltigkeitsawards in den Kategorien “Unternehmen”, “Gemeinden” und “Schulen/Ehrenamt”.

Die Überreichung der Awards findet am 6. Oktober 2022 im Rahmen der jährlichen Regionalkonferenz statt.

Aktuell gibt es vor allem in der Kategorien “Unternehmen” und “Schulen/Ehrenamt” noch KOPF AN KOPF RENNEN!

HIER GEHT’S ZUM VOTING!

Neue Kampagne für jobs.steyrland.at! Newsletter August 2022

jobs.steyrland.at 

Die neue Kampagne startet! 

Ab September ist die neue Kampagne zur Bewerbung unserer steyrland-Jobplattform jobs.steyrland.at auf 8- und 16 Bogen Plakaten in und um den Bezirk zu finden!

Also offene Stellen inserieren und die Augen nach folgenden Plakaten offen halten:

 

steyrland Steckbrief

Welche Charaktere stecken eigentlich hinter unseren Mitgliedern? In unserer Rubrik steyrland-Steckbrief stellen wir euch monatlich unsere jeweiligen Ansprechpartner:innen vor.

Mein Name: Markus Geilehner
Meine Tätigkeit: GF der Regiolix Solutions GmbH; Full Stack Developer (Web-Development, Backend Entwicklung, System Architektur)
So erreichst du mich:
T +43 664 222 91 95 oder
https://www.regiolix-solutions.at/Darauf könnte ich nicht verzichten: Fitnessstudio (#BertsFitness)
Richtig abschalten kann ich: Beim Motorrad fahren oder div. sportlichen Aktivitäten
Nervös werde ich: eher selten oder ich bekomme es nicht mit
In meiner Freizeit findet man mich: Im Fitnessstudio oder bei Freunden
Ich gebe zu viel Geld aus für: Lebensmittel – Esse relativ viel
Meinen Kaffee trinke ich am liebsten: Gar nicht – Monster Energy Ultra statt Kaffee wenn die Müdigkeit zuschlagen sollte
Erfolg bedeutet für mich: Erfolg ist relativ. Deshalb ist es mMn wichtig selbst zu reflektieren und zu wissen: wo war ich vor X Monaten und wo bin ich jetzt.
Mein erstes Geld verdiente ich mit: ca. ~12/13 Jahren bei einem Online Multiplayer Spiel (GTA SA) – Spielmodi zu programmieren und diese zu verkaufen. Was mich schließlich auch in die Software Entwicklungsschiene brachte.
Die beste Entscheidung meiner beruflichen Laufbahn war: Der Weg in die Selbständigkeit nach der Matura und der darauf folgende Eintritt ins “Unternehmertum” durch die Gründung der Regiolix Solutions GmbH.
An der Initiative steyrland schätze ich: Teil eines Netzwerks zu sein, welches meine Heimatregion fördert und zeigt was diese alles kann.

Willkommen bei steyrland

Wir freuen uns über unser neues Mitglied

DAS RÖDA, die Kulturinitiative im Steyrer Wehrgraben

Seit Juli dieses Jahres dürfen wir DAS RÖDA als Mitglied in unserer Initiative begrüßen.

Als Kulturinitiative sorgt der Verein für
 die Sicherstellung der personellen, formellen, räumlichen und technischen
Voraussetzungen für langfristige, kontinuierliche Kulturarbeit.
 die Koordination und Kooperation mit verschiedenen Gruppierungen und Einzelpersonen
zur kulturellen wie künstlerischen Nutzung des Hauses und dessen Ausstattung.
 vielfältige Kulturangebote mit den Schwerpunkten Musik, darstellende
Kunst, Literatur, Workshops und selbstständigem schaffen.

 

„die zukunft muss bunKulturverein Rödat sein

www.röda.at

Friedensmandala der FS Kleinraming

Die Gemeinde St.Ulrich, die politische Gemeinde der Fachschule Kleinraming, war die erste Friedensgemeinde Österreichs und feierte im Mai 2022 vierzig Jahre Friedensgemeinde.
Bereits seit 1977 befindet sich im Zentrum des Ortes ein Friedensdenkmal – Anlässlich des vierzig jährigen Jubiläums der Friedensgemeinde  gestalteten die SchülerInnen des Moduls ECO Design das angefragte Friedensdenkmal.
“Die Entwürfe waren sehr unterschiedlich und doch waren alle Schülerinnen der Meinung,
dass ein Friedensmandala aus lebenden Materialien – nämlich Pflanzen, vorzugsweise
Pflanzen aus der Heimat, gefertigt werden muss.” so Ursula Forstner, Direktorin der Fachschule.
Ein Kontrast zum Friedensdenkmal selber, welches fast ausschließlich aus Beton gefertigt ist.
Bei den Farben entschieden sich fast alle Schülerinnen für die Farben des
Regenbogens. Farben die für Gleichberechtigung und Akzeptanz von Menschen stehen.

Folgeprojekt:
Am „Friedensplatz“ führt einer der Friedenswanderwege vorbei und das Denkmal mit dem
gepflanzten Mandala wird gerne von regionalen Schulen besucht. Eine Beschriftung der
einzelnen Pflanzen mit deutschem und botanischem Namen soll das Kennen heimischer
Pflanzen fördern und im nächsten Schuljahr erfolgen.

Projektleitung: Fl. Isolde Freudentaler, Fl. Renate Pernsteiner
Projektteam: Schülerinnen der 2a ECO Design Schuljahr 2021/22;
Drechsler Elena, Gärtner Tamara, Kronsteiner Eleonora, Kührer Anna, Lainerberger Jessica,
Moser Laura, Riedel Leonie, Sumersberger Sophie, Wieländer Stefanie

 

BILDER: LWBFS Kleinraming

PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden & Wallbox Förderung!

Die Marktgemeinde Garsten investierte in den letzten Jahren in den Ausbau der nachhaltigen Energieerzeugung. Auf den Dächern des Freibades, des Gemeindeamtes und zuletzt im Jahr 2021 auf der Volksschule Christkindl sowie dem Veranstaltungssaal wurden Photovoltaikmodule installiert.

Für private Haushalte wird seit Sommer 2021 eine Wallbox-Förderung angeboten. Bei Vorlage der Rechnung beziehungsweise Errichtungskosten der Wallbox wird seitens der Gemeinde einmalig ein Betrag in Höhe von € 200,- ausbezahlt.

Schutz der Artenvielfalt im Ökosystem Bergwiese – Landschaftserhaltung und Heuhupferl

Der junge Kulturlandschaftserhaltungsverein Bergwiesn bewirtschaftet oberösterreichische Wiesenflächen von über sechzig Hektar. In erster Linie geht es dem 10-köpfigen Team um die Erhaltung der offenen Kulturlandschaft und den Schutz der Artenvielfalt im Ökosystem Bergwiese. Durch die intensive Mäharbeit an den Steilhängen produzieren die Vereinsmitglieder quasi als „Nebenprodukt“ kräuterreiches und gesundes Heu. Das Heu wird speziell auf Hiefeln oder Schwedenreuter getrocknet. Schon seit Jahrhunderten wird so das beste Heu produziert. Was nicht an Tier verfüttert oder herkömmlichem Heu beigemischt wird, wird in einem Heubad-Produkt verpackt und vertrieben.

Für das Produkt an sich wurde mit steyrland-Mitglied Werbeberg ein Verpackungsdesign entwickelt, welches sowohl ästhetisch als auch haptisch an die biologische Vielfalt erinnert und mit steyrland-Mitglied packit Verpackungen als Graskarton umgesetzt. Öffnet man den Karton, erhält man die Heusackerl gefüllt mit dem wertvollen Heuprodukt sowie ein in Handarbeit genähtes Baumwollsackerl für die Verwendung. Das durch ein regionales Sozialprojekt hergestellte Baumwollsackerl verspricht einen nachhaltigen und langanhaltenden Nutzen. Einfach in der Waschmaschine reinigen und mit dem Nachfüllprodukt erneut benutzen.

dav

Klimaneutrale Produktion

packit! Verpackungen arbeitet klimaneutral. Die Urkunde der Climate Partner Austria GmbH ist auf unserer Homepage zu finden. Wir haben bereits zahlreiche Maßnahmen zur Reduktion unseres CO2-Ausstoßes unternommen und umgesetzt, wie beispielsweise die Verwendung von emissionsarmen Produktionstechnologien, eine Material- und Lieferantenauswahl auf Basis ökologischer Kriterien, Photovoltaikanlage, Wärmerückgewinnung, die Optimierung der Ein- und Ausgangslogistik und der Transportarten, eine eigene E-Autoflotte und die Verwurzelung in der Region. Weitere Maßnahmen werden folgen. Unvermeidbare Restemissionen gleichen wir über international anerkannte Klimaschutzprojekte aus. Damit bleibt die globale CO2 -Bilanz neutral.

Produktion nachhaltiger Verpackungen

Auch bei einem nachwachsenden und 100% recyclingfähigem Rohstoff wie unsere eingesetzten Papiere, beginnt Nachhaltigkeit beim effizienten und ressourcenschonenden Materialeinsatz. Hier fängt unsere Verantwortung an – durch die richtige Materialauswahl und durch eine kluge Konstruktion den Materialverbrauch und auch das Transportvolumen zu reduzieren. Das bedeutet, oft nicht den ersten und einfachsten Weg zu gehen, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, mehrere Versuche zu wagen, bis die beste Verpackungslösung bei größtmöglicher Ressourcenschonung entwickelt wurde. Unser Unternehmen ist FSC-zertifiziert und setzt sich damit aktiv für Absicherung wichtiger Umwelt- und Sozialstandards im gesamten Wertschöpfungsprozess ein.

Kräuter- und Bienenlehrpfad – natürliche Lebensräume bewusst machen

Die Gemeinde Großraming ist in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Institutionen stetig
darum bemüht nachhaltige Projekte und Aktivitäten zu forcieren. Wir sind an vielen Ecken und
Enden aktiv und haben dabei den Nachhaltigkeitsgedanken und die Nachhaltigkeitsziele stets im
Focus. Daher möchten wir nicht ein einzelnes Projekt einreichen, sondern die Gesamtheit aller die
sich unter ein oder mehrere Nachhaltigkeitsziele subsumieren lassen:

SDG 4: Hochwertige Bildung und Kompetenzentfaltung in Verbindung mit SDG 15: Natürliche
Lebensräume
Entlang des Verlaufs der ehemaligen Waldbahnstrecke im Brunnbach befindet sich der neu gestaltete
Kräuter- und Bienenlehrpfad. Initiiert wurde das Projekt von 3 Pädagoginnen in Zusammenarbeit mit
dem Imkerverein, mit dem Ziel, Kindern und Erwachsenen die Natur auf spielerische und kreative
Weise näher zu bringen. Auf einer Strecke von 1,6 Kilometern finden sich 18 Infotafeln die zusätzlich
mit QR-Codes versehen sind, welche Geschichten, Arbeits- und Forschungsaufträge enthalten. Das
Bewusstsein soll dahingehend bestärkt werden, mit der Natur sorgsam umzugehen, die Pflanzen der
Region und das Ökosystem in seiner Vielfalt kennen zu lernen.

 

SDG 3: Gesundheit und Wohlbefinden:
Neben den Defibrillatoren am Gemeindeamt, bei der Freiwilligen Feuerwehr Pechgraben und auf der
Ennserhütte steht nun ein viertes Gerät beim Brunnbachstadl zur Verfügung. Durch dieses
flächendeckende Defi-Netz kann im Notfall relativ schnell auf eines der Geräte zurückgegriffen
werden und lebensnotwendige Sofortmaßnahmen durchgeführt werden.
Beim Projekt „Saving Lives“ hat die Polytechnische Schule Großraming gezeigt wie einfach Leben
gerettet werden kann. In Summe wurden 196 Kinder und Erwachsene in einem Workshop in die
Grundlagen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen unterwiesen.